01.11.2013 Aufrufe

in Scientia Halensis

in Scientia Halensis

in Scientia Halensis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

scientia halensis 4/2002<br />

....................................................................................<br />

Fachbereich Biologie<br />

Abb. 2: Das SU(VAR)3-9 Prote<strong>in</strong> b<strong>in</strong>det an Heterochromat<strong>in</strong> bei Riesenchromosomen von Drosophila.<br />

(A) DNA-Färbung, (B) Immunmarkierung mit e<strong>in</strong>em Antikörper gegen SU(VAR)3-9<br />

................................................................................<br />

schen dieses Prote<strong>in</strong> im Heterochromat<strong>in</strong><br />

34<br />

gefunden wird. Auch bei uns Menschen ist<br />

für Gensilenc<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>e Histon H3-Lys<strong>in</strong> 9-<br />

Methylierung wichtig. Im <strong>in</strong>aktiven X-<br />

Chromosom der Frau wird e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive<br />

H3-Lys<strong>in</strong> 9-Methylierung gefunden. Wie<br />

stark das menschliche Prote<strong>in</strong> funktionell<br />

konserviert ist, zeigen von uns vorgenommene<br />

Experimente. Wird das menschliche<br />

Gen <strong>in</strong> Drosophila übertragen und ausgeprägt,<br />

kann sogar der Verlust des entsprechenden<br />

Drosophila-Prote<strong>in</strong>s wieder völlig<br />

ausgeglichen werden (Abb. 3). Zur Sichtbarmachung<br />

des menschlichen Prote<strong>in</strong>s ha-<br />

ben wir e<strong>in</strong> Fusions-Prote<strong>in</strong> mit dem grün<br />

fluoreszierenden Prote<strong>in</strong> (GFP) <strong>in</strong> Drosophila<br />

exprimiert. Die Verteilung im Zellkern<br />

wird durch die grüne Fluoreszenz erkennbar.<br />

Das menschliche SUV39H1 b<strong>in</strong>det<br />

auch <strong>in</strong> Drosophila an Heterochromat<strong>in</strong><br />

und zeigt mit den gleichen Interaktionspartnern<br />

Wechselwirkung. Die Fliege kann<br />

somit als Testsystem für das menschliche<br />

Prote<strong>in</strong> benutzt werden. Inzwischen trifft<br />

dies auch auf viele menschliche Erkrankungen<br />

zu, die bei Drosophila nachgestellt und<br />

genau untersucht werden können.<br />

Abb. 3: Heilung von Mutanten im Drosophila Su(var)3-9 Gen durch das menschliche orthologe<br />

Prote<strong>in</strong>. (A) B<strong>in</strong>dung des menschlichen Prote<strong>in</strong>s im Heterochromat<strong>in</strong> von Drosophila,<br />

(B) Phänotyp e<strong>in</strong>er Su(var)3-9 Mutante, (C) Heilung des Mutantenphänotyps der Drosophila<br />

Su(var)3-9 Mutante durch Expression des menschlichen Prote<strong>in</strong>s.<br />

Abb. 4: Analyse des pflanzlichen homologen SU(VAR)3-9 Prote<strong>in</strong>s SUVH2. (A) DNA-Färbung<br />

e<strong>in</strong>es Arabidopsis Zellkerns (oben), Nachweis des SUVH2 Prote<strong>in</strong>s im Heterochromat<strong>in</strong><br />

durch Antikörperfärbung (Mitte), Überlagerung beider Färbungen (unten). (B) Vergleich e<strong>in</strong>er<br />

Arabidopsis Wildtyppflanze (l<strong>in</strong>ks) mit zwei Überexpressionsl<strong>in</strong>ien für SUVH2.<br />

Auch Pflanzen besitzen vergleichbare<br />

Prote<strong>in</strong>e für Gensilenc<strong>in</strong>g:<br />

Bei der Pflanze Arabidopsis thaliana konnten<br />

wir ebenfalls solche Prote<strong>in</strong>e nachweisen.<br />

Im Vergleich zu tierischen Organismen<br />

f<strong>in</strong>den wir hier jedoch e<strong>in</strong>e größere<br />

Zahl entsprechender Gene. SUVH2 ist e<strong>in</strong>es<br />

der von uns untersuchten Prote<strong>in</strong>e. Es<br />

b<strong>in</strong>det ebenfalls im Heterochromat<strong>in</strong> (Abb.<br />

4). Wenn es <strong>in</strong> transgenen Pflanzen überexprimiert<br />

wird, werden viele zusätzliche<br />

Genombereiche kondensiert. Dies geht mit<br />

e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>tensiven Histon-H3-Lys<strong>in</strong> 9-Methylierung<br />

e<strong>in</strong>her und führt schließlich zur<br />

Methylierung von DNA. E<strong>in</strong> Silenc<strong>in</strong>g von<br />

Transgenen wird beobachtet. Momentan<br />

arbeiten wir daran, das SUVH2-Gen <strong>in</strong><br />

Arabidopsis auszuschalten. Damit sollte<br />

verh<strong>in</strong>dert werden können, dass <strong>in</strong> Pflanzen<br />

e<strong>in</strong>geführte Gene stillgelegt werden.<br />

Dies kann auch für die Pflanzenzüchtung<br />

bedeutsam se<strong>in</strong>.<br />

Prof. Dr. Gunter Reuter studierte von<br />

1969–1973 Biologie <strong>in</strong> Halle; 1978 Promotion;<br />

1984 Habilitation. 1996 wurde er<br />

zum Professor für Entwicklungsgenetik an<br />

der Mart<strong>in</strong>-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

berufen.<br />

Dr. Ra<strong>in</strong>er Dorn studierte von 1976–1981<br />

Biologie <strong>in</strong> Halle; 1984 Promotion; seit<br />

1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Genetik.<br />

Gunnar Schotta, Anja Ebert, Kathr<strong>in</strong> Naumann,<br />

Andreas Fischer und Thomas Rudolph<br />

s<strong>in</strong>d Mitarbeiter bzw. Doktoranden<br />

<strong>in</strong> Projekten zu dieser Thematik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!