04.11.2013 Aufrufe

Pressespiegel 2011 - 2013 - Stadt Heidenheim

Pressespiegel 2011 - 2013 - Stadt Heidenheim

Pressespiegel 2011 - 2013 - Stadt Heidenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Heidenheim</strong>er Zeitung 22. November 2012<br />

„Fünf Punkte in Mathe reichen nicht“<br />

In der Mint-Akademie möchte die DH Abiturienten fit für ein Technik-Studium machen<br />

Sie planen die Mint-Akademie zur Förderung von Abiturienten vor<br />

der Aufnahme eines technischen Studiums: Ulrike Zeitler, Prof. Dr.<br />

Andreas Mahr und Prof. Dr. Gerrit Nandi.<br />

Über die Ursachen will Prorektor<br />

Prof. Dr. Andreas Mahr<br />

nicht spekulieren. Aber von<br />

allen Dozenten an der Technischen<br />

Fakultät der Dualen<br />

Hochschule werde festgestellt,<br />

dass bei neuen Studierenden<br />

die Prüfungsnoten schlechter<br />

werden und die Durchfallquote<br />

steige. „Wir müssen<br />

handeln“, sagt Mahr. Und er<br />

hat auch schon eine Idee, wie.<br />

GÜNTER TRITTNER<br />

Als Dekan der Technischen Fakultät<br />

ist es Mahr gelungen, für einen<br />

Zeitraum von drei Jahren 120 000<br />

Euro Fördermittel des Landes<br />

nach <strong>Heidenheim</strong> zu lotsen, die<br />

hier zum Aufbau einer Mint-Akademie<br />

genutzt werden sollen.<br />

Mint steht als Abkürzung für Mathematik,<br />

Informatik, Naturwissenschaften<br />

und Technik und damit<br />

für als äußerst zukunftsträchtige<br />

angesehene Berufsfelder. In<br />

welche der Einstieg aber offenkundig<br />

immer schwerer fällt. Vor<br />

allem in den Grundlagenfächern<br />

Mathematik, Physik, Elektrotechnik<br />

und technische Mechanik sehen<br />

die Dozenten bei jungen Studierenden<br />

wachsende Lücken<br />

klaffen. Klausuren mit einem Notenschnitt<br />

jenseits der 3 seien<br />

keine Seltenheit. Mit zweiwöchigen<br />

Vorkursen, welche die DH seit<br />

Jahren vor Studienbeginn anbietet,<br />

ließen sich die Defizite nicht<br />

mehr ausgleichen.<br />

Die von einem Arbeitskreis bereits<br />

in ihren Eckdaten fixierte<br />

Mint-Akademie setzt ebenfalls im<br />

Zeitraum vom Übergang vom<br />

Gymnasium auf die Hochschule<br />

an. Zielgruppe sind alle Abiturienten,<br />

die einen technischen<br />

Studiengang für sich ins Kalkül<br />

ziehen. Dozenten der DH wie Experten<br />

aus der betrieblichen Praxis<br />

werden an der Akademie Kurse<br />

in den Grundlagenfächern geben,<br />

die gleichermaßen Wissen<br />

vermitteln wie auch für ein Studium<br />

motivieren. „Wir wollen den<br />

angehenden Studenten auch eine<br />

Entscheidungshilfe geben“, sagt<br />

Prof. Dr. Gerrit Nandi, der wissenschaftliche<br />

Leiter der Mint-Akademie.<br />

Starkes Gewicht werde<br />

man darauf legen, dass anwendungsbezogen<br />

gelehrt werde. Pro<br />

Kurs sollen maximal 25 Personen<br />

aufgenommen werden.<br />

Eine Ringvorlesung mit Vertretern<br />

von technischen Berufen soll<br />

den interessierten Jugendlichen<br />

überdies vor Augen führen, wie<br />

ihr vielleicht künftiges Berufsleben<br />

aussieht. „Oft gibt es da völlig<br />

falsche Vorstellungen, was<br />

etwa ein Informatiker so tut“,<br />

weiß Ulrike Zeitler, die Geschäftsführerin<br />

der Mint-Akademie.<br />

Einziehen wird die Mint-Akademie<br />

voraussichtlich in das Rote<br />

Haus auf dem WCM-Areal, das<br />

die <strong>Stadt</strong>verwaltung als Standort<br />

für ihre Zukunftsakademie vorgesehen<br />

hat.<br />

Ob die Mint-Akademie ein Erfolg<br />

wird? Mahr hofft es. Und dies<br />

auch in Sinne der Studenten. „Die<br />

Kurse können und sollen auch<br />

Selbstvertrauen aufbauen“, sagt<br />

Zeitler.<br />

„Willkommen in der Wissenschaft“,<br />

heißt das Förderprogramm<br />

des Ministerium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst,<br />

das nun auch für die DH fruchtbar<br />

wird. „Wir testen damit an<br />

verschiedenen Standorten der DH<br />

unterschiedliche Wege, um die<br />

Eingangsqualifikation von Studierenden<br />

zu verbessern“, sagt Mahr.<br />

Die Mint-Akademie in <strong>Heidenheim</strong><br />

sei dabei keineswegs nur auf<br />

Abiturienten zugeschnitten, die<br />

an einer Dualen Hochschule studieren<br />

wollen, sondern frei zugänglich.<br />

„Wir sehen darin einen<br />

Bildungsauftrag für die Region.“<br />

Die DH ihrerseits wird ihre Ausbildungspartner<br />

in der Wirtschaft<br />

auf diese zusätzliche Hilfe für angehende<br />

Studierende aufmerksam<br />

machen. „Wir versuchen<br />

auch Ausbildungsverträge zu vermitteln,<br />

falls sich in der Mint-<br />

Akademie ein Abiturient spontan<br />

für eine Duale Ausbildung entscheidet“,<br />

kann Zeitler zusagen.<br />

„Die Ingenieurwissenschaft hat<br />

Deutschland groß gemacht“, beschwört<br />

Mahr vergangene Tage.<br />

Die Zahlen der Gegenwart zeigen<br />

freilich einen anderen Interessenshorizont<br />

Jugendlicher. „Auf<br />

einen BWL-Studienplatz kommen<br />

50 Bewerber, auf einen Technik-<br />

Studienplatz sechs bis zehn Bewerber“,<br />

weiß Mahr. Jedes Studienjahr<br />

habe die Fakultät noch<br />

unbesetzte Plätze in den Kursen.<br />

Dankbar ist Nandi, dass alle<br />

Kollegen an der Fakultät hinter<br />

dem Konzept der Mint-Akademie<br />

stehen und diese unterstützen<br />

wollen. „Wir sehen hier alle die<br />

Notwendigkeit.“<br />

Schulnoten entscheiden nicht<br />

über alle Berufsperspektiven.<br />

Sehr wohl, sagt Mahr, und dies sei<br />

für die DH nachgeprüft, gebe es<br />

aber eine „Korrelation“ zwischen<br />

den Noten in Mathematik und<br />

Physik und den Chancen, ein<br />

technisches Studium mit Erfolg<br />

zu beenden. „Fünf Punkte in Mathematik<br />

langen einfach nicht.“<br />

Die Idee der Mint-Akademie<br />

stammt nicht allein aus dem<br />

schwarzen Kubus der DH an der<br />

Marienstraße. Thinktank war<br />

ebenso eine Werkstadt-Gruppe<br />

aus der von der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

angestoßenen Bürgerbewegung<br />

zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

in <strong>Heidenheim</strong>. Namentlich<br />

Thomas Ille, der Vorsitzende des<br />

örtlichen Vereins Deutscher Ingenieure,<br />

wird von Mahr als Experte<br />

angeführt, der zur Vertiefung der<br />

Grundlagenkenntnisse bei angehenden<br />

Studenten geraten habe.<br />

174 werk STADT <strong>Pressespiegel</strong> <strong>2011</strong> - <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!