05.11.2013 Aufrufe

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der von der Imkerei-AG des Gauß-<br />

Gymnasiums produziert wird – auch<br />

dies ein Beispiel für die Vernetzung<br />

verschiedener Schulaktivitäten unter<br />

dem Dach dieses Projekts.<br />

Tobias Ries<br />

Die Marketingabteilung<br />

Die Marketingabteilung<br />

unseres<br />

Umweltladens<br />

hat das Ziel, den<br />

Umweltladen bekannt<br />

zu machen<br />

bzw. zu halten.<br />

Dazu dienen Veranstaltungen,<br />

bei<br />

denen die Schülerfirma<br />

sich vorstellt und z. T. auch<br />

Verkaufsaktionen durchführt.<br />

Am Ende eines jeden Schuljahres haben<br />

wir zwei feste Termine: die ersten<br />

Elternabende der beiden Gymnasien<br />

für die neuen Fünftklässler, bei denen<br />

wir den Umweltladen vorstellen und<br />

auch die Eltern auf unsere Aktivitäten<br />

hinweisen. Hierzu haben wir<br />

uns eine PowerPoint-Präsentation<br />

erarbeitet. Bei diesen Auftritten können<br />

Kompetenzen erlangt werden<br />

wie zum Beispiel das Sprechen vor<br />

einem größeren Publikum und das<br />

Überzeugen der Zuhörer. In diesem<br />

Zusammenhang präsentieren wir<br />

auch unser Angebot: Mit Starterpaketen,<br />

bestehend aus karierten und<br />

linierten <strong>Heft</strong>en, einem Musikheft<br />

sowie einem College-Block, zeigen<br />

wir, dass man bei uns praktisch den<br />

gesamten Bedarf an Schreibwaren<br />

decken kann. Von diesen Verkaufsangeboten<br />

wird rege Gebrauch gemacht.<br />

Der Umsatz konnte unter anderem<br />

dadurch im Lauf der Jahre kontinuierlich<br />

gesteigert werden. Bei anderen<br />

Schulveranstaltungen wie z. B. dem<br />

Weihnachtsbasar und den Schulführungen<br />

ist der Laden stets präsent und<br />

immer wieder Anlaufstation.<br />

Die Marketingabteilung ist für die<br />

Vorstellung und Vertretung der Schülerfirma<br />

nach außen zuständig. Wir<br />

nehmen beispielsweise teil am „Tag<br />

der lokalen Agenda“, der jährlich vom<br />

Umweltamt der Stadt Worms in der<br />

Innenstadt organisiert wird und den<br />

Nachhaltigkeitsgedanken konkretisieren<br />

soll.<br />

Bei der gezielten Einführung von<br />

neuen Produkten und der Erweiterung<br />

von Öffnungszeiten sind wir<br />

mitverantwortlich und starten hierfür<br />

Werbekampagnen in den Schulen.<br />

Hier helfen die etwas jüngeren Mitarbeiter<br />

beim Gestalten von Plakaten<br />

gerne mit.<br />

Weiterhin fällt der Internetauftritt<br />

der Schülerfirma in den Bereich der<br />

Marketingabteilung. An ihm arbeiten<br />

momentan noch einige ältere Schüler.<br />

Die Homepage (www.umweltladen.<br />

biz-worms.de) soll neben einem<br />

Überblick über das Sortiment (Internetwerbung)<br />

eine einfachere Kontaktaufnahme<br />

mit der Schülerfirma<br />

durch Unterseiten für jede Abteilung<br />

ermöglichen. In einem geschützten<br />

Bereich soll eine Kommunikationsplattform<br />

für die Mitarbeiter geschaffen<br />

werden.<br />

Um alle Aufgaben zu verwirklichen,<br />

verständigen wir uns zumeist über<br />

das Internet. Jedoch treffen wir uns<br />

etwa dreimal pro Halbjahr in unserem<br />

Büro, um die größeren Aktionen zu<br />

planen sowie uns besser austauschen<br />

zu können.<br />

Die Marketingabteilung ist eine<br />

Abteilung, die noch wachsen kann.<br />

Wir setzen auf Teamarbeit, da die<br />

Aufgaben sehr vielfältig sind und<br />

eine Arbeitsteilung auch aus Zeit- und<br />

Umfangsgründen erfordern.<br />

Marcel Nöller, MSS 11<br />

Die Personalabteilung<br />

D a s i c h d i e<br />

Schülerfirma<br />

grundsätzlich<br />

an einer „echten“<br />

Firma orientieren<br />

sollte,<br />

wurde eine Personalabteilung<br />

gegründet. Hier geht es insbesondere<br />

um die Anwerbung neuer Mitarbeiter<br />

und um die „Personalverwaltung“.<br />

Treten in einzelnen Abteilungen Personalengpässe<br />

auf, werden Stellen<br />

ausgeschrieben. Erfolgreicher ist<br />

jedoch die direkte Ansprache von<br />

Mitschülern durch Klassenkameraden<br />

und / oder Lehrer.<br />

Die Interessenten bewerben sich<br />

dann, wir führen Einstellungsgespräche,<br />

in denen wir die neuen ehrenamtlichen<br />

Helfer kennen lernen und<br />

sie gleich mit uns vertraut machen<br />

und stellen einfache Arbeitsverträge<br />

aus. Am Ende einer Mitarbeit erwarten<br />

wir schließlich die schriftliche<br />

Kündigung innerhalb einer kurzen<br />

Kündigungsfrist.<br />

Zu Beginn unserer Tätigkeit wurden<br />

wir von der Ausbildungsleiterin einer<br />

Wormser Bank zu den Aufgaben<br />

von Personalabteilungen geschult<br />

und in diese für uns neue Tätigkeit<br />

eingeführt.<br />

Um diese Aufgaben zu bewältigen,<br />

haben wir uns für folgende Vorgehensweise<br />

entschieden: Jeder von<br />

uns fünf Schülerinnen und Schülern<br />

betreut eine Abteilung, das heißt, man<br />

kommt zu den jeweiligen Treffen,<br />

informiert sich über die Themen und<br />

Ergebnisse und gibt sie an die Personalabteilungsleitung<br />

weiter. So lernt<br />

jeder seine zu betreuende Abteilung<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!