05.11.2013 Aufrufe

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur<br />

hat somit auch eine intellektuelle<br />

Qualität. Es ist für jede Schülerin und<br />

jeden Schüler in jeder Hinsicht eine<br />

neue Pädagogik.<br />

Zum Wörther Produktionsklassenprojekt<br />

ist eine Handreichung abgefasst<br />

worden, die die dort gemachten Erfahrungen<br />

anschaulich zusammenfasst<br />

und anderen BBS, die ähnliches vorhaben<br />

nützliche Hinweise bietet. Außerdem<br />

gibt es eine DVD mit einem<br />

15-minütigen Dokumentarfilm über<br />

den Verlauf einer Arbeitswoche.<br />

Beides kann bezogen werden über die<br />

Berufsbildende Schule Germersheim<br />

(Kontaktdaten siehe Seite 41).<br />

PZ-Information 16/2004<br />

Schwerpunkt Schülerfirma<br />

Drei Bausteine für die Aktivitätsbereiche „Arbeit und Beruf“ sowie „Haushalt“<br />

Neue Ansätze der<br />

Werkstufenarbeit in der Schule<br />

mit dem Förderschwerpunkt<br />

ganzheitliche Entwicklung<br />

Schwerpunkt Schülerfirma<br />

Drei Bausteine für die Aktivitätsbereiche<br />

„Arbeit und Beruf“ sowie<br />

„Haushalt“<br />

Baustein 1 zeigt auf, dass das Lernarrangement<br />

„Schülerfirma“ ein<br />

sinnvolles Angebot zur Weiterentwicklung<br />

der Werkstufenarbeit sein<br />

kann. Man erfährt, dass sich die<br />

Schülerinnen und Schüler bei der<br />

Gründung ihres Unternehmens und<br />

bei der Arbeit sowohl praktischen als<br />

auch reflexiven Anforderungen stellen<br />

müssen, die für die Bewältigung<br />

ihrer Berufs- und Lebenswegplanung<br />

von Bedeutung sind.<br />

Baustein 2 stellt das Projekt einer<br />

dienstleistungsorientierten Schülerfirma<br />

vor. Hier wird der Ansatz verfolgt,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sowohl auf ein Beschäftigungsverhältnis<br />

in der Werkstatt für behinderte<br />

Menschen, als auch auf den allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt vorzubereiten. Das<br />

Autorenteam zeigt dabei den Weg von<br />

der Gründung der Firma bis zur Einführung<br />

eines „dualen Systems“ – der<br />

Donnerstag als Arbeitstag – auf.<br />

Baustein 3 will mit der Arbeit in einer<br />

eher produktorientierten Schülerfirma<br />

neben notwendigen fachlichen<br />

Kompetenzen vor allem auch soziale<br />

und personale Kompetenzen aufbauen.<br />

Eine Vielzahl außerschulischer<br />

Kontakte soll der Öffentlichkeit und<br />

kleineren Unternehmern zeigen,<br />

dass auch so genannte geistig behinderte<br />

Menschen etwas leisten und<br />

durchaus Anforderungen, wie sie<br />

der allgemeine Arbeitsmarkt fordert<br />

- bei entsprechender Unterstützung<br />

– gerecht werden können.<br />

Zu beziehen über das Pädagogische<br />

Zentrum (s. Impressum) gegen 3,- €<br />

Schutzgebühr zzgl. Versandkosten<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!