05.11.2013 Aufrufe

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

Heft 49 - nachhaltige Schülerfirmen Endfassung.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mäßig geprüft, vorkontiert und mit<br />

Hilfe eines professionellen Finanzbuchhaltungsprogramms<br />

erfasst. Es<br />

werden beispielsweise die Eingangsund<br />

Ausgangsrechnungen auf den<br />

entsprechenden Kreditoren- und<br />

Debitorenkonten gebucht, die offenen<br />

Posten geprüft und eventuelle Unstimmigkeiten<br />

mit den Sachbearbeitern<br />

der Einkaufs- und Verkaufsabteilung<br />

geklärt. Außerdem wird ein von der<br />

Finanzbuchhaltung getrenntes Excel-<br />

Kassenbuch geführt. Am Jahresende<br />

wird die anstehende Inventur geplant<br />

und am letzten Schultag vor den<br />

Weihnachtsferien durchgeführt. Die<br />

auf diese Weise gewonnenen Daten<br />

bilden unter anderem die Grundlage<br />

für den Geschäftsbericht des abgelaufenen<br />

Wirtschaftsjahres.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Einkaufsabteilung sind für die<br />

Warendisposition zuständig. Sie<br />

prüfen die Lagerbestände und klären<br />

mit den Verkaufsmitarbeiterrinnen<br />

den aktuellen Bedarf. Die benötigten<br />

Mengen werden auf selbst<br />

erstellten Formularen erfasst und<br />

an die Lieferanten gefaxt bzw. per<br />

E-Mail übermittelt. Die bestellte<br />

Ware wird vom Verkaufspersonal in<br />

Empfang genommen und fachgerecht<br />

eingelagert. Das Ergebnis der Warenprüfung<br />

wird auf dem Lieferschein<br />

vermerkt. Eventuelle Beanstandungen<br />

melden die zuständigen Schülerinnen<br />

und Schüler unverzüglich<br />

dem Lieferanten. Die Eingangsrechnungen<br />

werden mit den Lieferscheinen<br />

verglichen und auf ihre<br />

Übereinstimmung und rechnerische<br />

Richtigkeit geprüft. Gelegentlich<br />

vorkommende Abrechnungsfehler<br />

werden mit dem Lieferanten geklärt.<br />

Anschließend wird die Zahlung veranlasst<br />

und überwacht. Die geprüfte<br />

Rechnung wird der Buchhaltung<br />

übergeben.<br />

Die Schülerinnen und Schüler der<br />

Verkaufsabteilung sind u. a. für<br />

die Koordination der hausinternen<br />

Bewirtungen (z. B. bei Konferenzen,<br />

Veranstaltungen, Prüfungen) zuständig.<br />

Die ausgelieferten Speisen und<br />

Getränke werden auf selbst entwickelten<br />

Bewirtungsnachweisen vom<br />

Verkaufspersonal vermerkt und an die<br />

zuständigen Schülerinnen und Schüler<br />

zum Zwecke der Rechnungserstellung<br />

weitergeleitet. Die geprüfte Rechnung<br />

wird der Buchhaltung übergeben.<br />

Ein weiteres Aufgabengebiet ist die<br />

Aktualisierung der Preislisten und die<br />

Planung von Verkaufsaktionen.<br />

In der Marketingabteilung beschäftigten<br />

sich die Schüler mit der<br />

Entwicklung und Planung von Werbekampagnen.<br />

Ihre erste Handlung war das Erstellen<br />

einer Werbekampagne für das Produkt<br />

„Coca Cola Zero“. Als Folge dessen<br />

wurde dieses Produkt dauerhaft in<br />

unser Sortiment aufgenommen. Dies<br />

hatte eine Gewinnsteigerung zur Folge,<br />

da das Produkt von den Schülern<br />

positiv aufgenommen wurde.<br />

Es folgte eine weitere Aktion, in der<br />

den Schülern eine Menükombination<br />

(Kartoffeltasche/Getränk) angeboten<br />

wurde, um auf das Produkt „Kartoffeltaschen“<br />

aufmerksam zu machen.<br />

Diese verkauften sich zeitweise<br />

nicht mehr so gut. Diese Idee wurde<br />

von den meisten Schülern als gut<br />

befunden.<br />

Gegen Ende des ersten Halbjahres<br />

entwickelte die Marketingabteilung<br />

ein Schreiben, welches dem Zeugnis<br />

der HB- und GY-Schüler beigelegt<br />

wurde, um für die Nachhilfebörse<br />

zu werben.<br />

Zusätzlich bearbeiteten die Mitglieder<br />

der Marketingabteilung diverse<br />

kleinere Aufgaben (z. B. aktuelle<br />

Aushänge zu verschiedenen Anlässen)<br />

und begannen Ende des Jahres<br />

2006 mit der Vorbereitung einer<br />

Werbeanzeige in der Schülerzeitung<br />

für den fairgehandelten Schokoriegel<br />

„Fairetta“.<br />

Besondere Projekte und<br />

Aktivitäten<br />

Die Juniorenfirma unterhält eine<br />

schulinterne Nachhilfebörse. Nachhilfe<br />

suchende bzw. anbietende<br />

Schülerinnen und Schüler können<br />

ihren Bedarf bzw. ihre Angebote der<br />

Juniorenfirma melden und um eine<br />

zügige Vermittlung bitten. In der Vergangenheit<br />

wurden zudem Nachhilfeanfragen<br />

von Ausbildungsbetrieben<br />

erfolgreich bearbeitet.<br />

Die Juniorenfirma veranstaltet in<br />

Zusammenarbeit mit dem Sportkurs<br />

des Wirtschaftsgymnasiums das<br />

jährlich stattfindende Fußballturnier<br />

„Jufi-Cup“. Die drei besten<br />

Mannschaften erhalten Verzehrgutscheine<br />

für die Schulcafeteria.<br />

Die Siegermannschaft erhält einen<br />

Wanderpokal.<br />

Während der Weltausstellung „Expo“<br />

organisierte die Juniorenfirma sehr<br />

günstige Busreisen nach Hannover.<br />

Die gesamte Planung und Durchführung<br />

erfolgte in Eigenregie. Aktuell<br />

werden Angebote von verschiedenen<br />

Busunternehmen eingeholt, um eine<br />

Börse für Schulfahrten aller Klassen<br />

der Ludwig-Erhard-Schule einzurichten.<br />

Die Juniorenfirma hatte für diverse<br />

Klassen Schulbücher über Internetanbieter<br />

zu sehr guten Konditionen<br />

bezogen. Auch hier erfolgte die<br />

gesamte Planung und Durchführung<br />

in Eigenregie. Leider war die Nachfrage<br />

bisher nicht sehr groß. Die neu<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!