07.11.2013 Aufrufe

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenhängend mit dieser Besinnung auf die eigene Rasse<br />

verkündete man ein naives „Zurück zur Natur“ hinter dem sich<br />

ein Fort von der Zivilisation verbarg.“<br />

Gerade das Bürgertum griff auf diese kultisch-irrationalen<br />

Traditionen zurück.<br />

Canetti beschreibt Deutschland als einen Staat, der stark mit<br />

dem natürlichen Symbol des Waldes verknüpft ist, der Baum als<br />

Zeichen <strong>für</strong> Stabilität, Sicherheit, Standhaftigkeit, auf der<br />

anderen Seite das Heer mit der gleichen Symbolik, als Element<br />

der Gesellschaft, der Glaube an die Wehrpflicht. Der Verlust an<br />

Heer führte somit zu einem Verlust an Identität aller Deutschen,<br />

unabhängig von Konfession und sozialer Schicht, aber auch zu<br />

einem Glaubensverlust.<br />

Durch das Verbot der allgemeinen Wehrpflicht war das<br />

Exerzieren, das Empfangen und Weitergeben von Befehlen<br />

untersagt worden. <strong>Das</strong> Verbot der allgemeinen Wehrpflicht war<br />

folglich auch die Geburt des Nationalsozialismus und des<br />

Glaubens an die Nation, das Militär und den<br />

Nationalsozialismus selbst.<br />

Hitler als Veteran des ersten Weltkrieges stand stellvertretend<br />

<strong>für</strong> den Schmerz der ganzen Nation. Er war das Symbol <strong>für</strong> eine<br />

Entmilitarisierung der Gesellschaft und „sein persönlicher<br />

Kampf“ war gleichzeitig der Kampf vieler Deutscher um neue<br />

Stärke. Den Verlust des Militärs, die Rückbesinnung auf das<br />

Zivile konnte er nicht verkraften, „Die Armee, die wir<br />

herangebildet haben, wächst von Stunde zu Stunde schneller“,<br />

mit diesen Argumenten versuchte er nach einem gescheiterten<br />

Putschversuch in München diesen zu rechtfertigen.<br />

Die Partei wurde zur Armee, oder umgekehrt.<br />

„Gerade in diesen Tagen habe ich die stolze Hoffnung, daß<br />

einmal die Stunde kommt, daß diese wilden Scharen zu<br />

Bataillonen, die Bataillone zu Regimentern, die Regimenter zu<br />

Divisionen werden, daß die alte Kordarde aus dem Schmutz<br />

geholt wird, daß die alten Fahnen wieder voranflattern.“<br />

Die Tradition des Soldatischen, der verloren gegangenen<br />

Tradition sollte die Basis des Staates werden. Aus diesem<br />

Grund entstand auch die Uniform des politischen Leiters, die<br />

ihn schon optisch von den Politikern des „alten Systems“<br />

abhob.<br />

Mit aller Unermüdlichkeit betonte er die Knechtung<br />

Deutschlands durch das Versailler Diktat.<br />

<strong>Das</strong> Verbot der Armee war wie das Verbot einer Religion. Der<br />

Glaube der Väter war unterbunden, ihn wieder herzustellen war<br />

jedes Mannes heilige Pflicht. In diese Wunde stieß jedesmal das<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!