07.11.2013 Aufrufe

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

Das ZeitGeschichtsParadox - Staatliche Hochschule für Gestaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menschseins, Uniformierung der Gefangenen durch<br />

Mangelernährung zu gleichgemachten Haut überzogenen<br />

Skeletten.<br />

Die Vernichtung der inneren Feinde und der Juden und anderer<br />

„Volksschädlinge“ im Innern war die logische Konsequenz der<br />

Abfolge der Umstände: Volkshygiene, nationales Gefühl der<br />

Schwäche, Wiedergewinnung der Stärke, Spaltung der<br />

Wahrnehmung in gut und böse, Glaube an die arische Rasse,<br />

Glaube an den Untermenschen.<br />

Subjekte werden Objekte<br />

„Hunderttausend Mann sind angetreten im Luitpoldhain, wie<br />

ein ungeheures blühendes Beet leuchten die farbigen<br />

Mützenüberzüge in der Sonne. Leise wogt das Farbenspiel hin<br />

und her, bis ein einziges Kommando die hunderttausend Mann<br />

erstarren lässt zu regungsloser Einheit...wie ein Mann steht die<br />

SA. In die offene Straße rücken mit monumentaler Wucht die<br />

Scharen der SS“.<br />

Die Beziehung zwischen Herrschaft und Versklavung kam in<br />

einem charakteristischen Gepräge zum Ausdruck: Vereinigung<br />

von Menschengruppen zu Massenansammlungen,<br />

Uniformierung des Einzelnen als unbedeutende einheitlich<br />

gekleidete Marionette, Gruppierung dieses Typs, in immer<br />

neuen Formen und Formationen, in pausenloser Bewegung und<br />

erstarrten befehligten Posen, rotierend um das Zeichen der<br />

Sonne, dem Führer, als gottähnliche Figur.<br />

Diese Zeremonien hatten verschiedene psychologische<br />

Wirkungen. Marschieren erhöht durch den Rhythmus der Füße<br />

die subjektiv wahrgenommene Anzahl der Beteiligten, was zu<br />

einer übersteigerten Eigenwahrnehmung der Gruppe führt.<br />

Innerhalb der Masse erfährt der einzelne, durch seine<br />

Massenzugehörigkeit ein verstärktes Wir-Gefühl, das auch zu<br />

einer persönlichen Aufwertung als Teil dieser Teilgruppe, sowie<br />

als Teil des ganzen Staates führte.<br />

Durch die Formierung in die Gruppe wird der einzelne zur<br />

kollektiven Abfolge von Körperhaltungen gezwungen, er muß<br />

diese Bewegungen zwangsläufig ausführen, um nicht aus der<br />

Masse herauszufallen. Marschieren in Formationen hatte somit<br />

auch erzieherische Funktionen.<br />

Erst die Uniformierung verlieh der Bildaussage der großen<br />

Aufmärsche besondere Bedeutung. Sie verschmolz die<br />

Individuen zu einheitlich genormten Typen. Es gab nur noch ein<br />

massenhaft dupliziertes Fassaden-Gesicht. Äußere<br />

Uniformierung als Primärbeweis führte demnach auch zu der<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!