07.11.2013 Aufrufe

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hanyistók Fahrradzentrum<br />

im Herzen von Wasen (Hanság)<br />

Begünstigte:<br />

Selbstverwaltung der Stadt Kapuvár<br />

9330 Kapuvár, Fô tér 1.<br />

Förderbetrag: 499 959 Euro<br />

Ziel des Projekts<br />

Kapuvár ist eine am Treffpunkt von drei Landschaftsgebieten liegende Kleinstadt, wo durch die Bodengestalt das<br />

Radfahren begünstigt wird. Durch das Projekt wird erzielt, den Fahrrad-, Kultur-, Gastronomie- und Naturtourismus durch<br />

die Errichtung eines Dienstleistungszentrums miteinander zu verflechten. Ziel ist die Entwicklung des Fahrradtourismus und<br />

des Ökotourismus in der Umgebung von Kapuvár und die Sicherung der Ausübung der gesunden Lebensweise. Durch die<br />

Errichtung eines Ausstellungsraumes, eines Informationsbüros für Touristen und eines Fahrradzentrums, durch den Ausbau<br />

der Fahrradverleihdienstleistung will die Siedlung günstige Unterkunftsmöglichkeiten für Fahrrad- und andere Touristen anbieten.<br />

Inhalt des Projekts<br />

Infolge des Projekts wurde ein insgesamt 889 qm großes<br />

Dienstleistungsgebäude mit Platz für 21 Personen errichtet,<br />

welches der Befriedigung der Ansprüche von Fahrradtouristen,<br />

Naturtouristen und sich für die lokalen Kulturwerte interessierenden<br />

Touristen dient. In der Multifunktionseinheit – die<br />

die mit den drei Zielsetzungen verbundenen Zeichen an sich<br />

trägt – sind 7 Pansionszimmer, ein Speiseraum, Konferenzraum,<br />

eine Rezeption, eine ständige Ausstellung von den<br />

Kunstwerken des Bildhauers Pál Pátzay, ein eingerichtetes<br />

Ecke über die Legende von Istók Hany, ein Fahrradverleih<br />

und Reparaturwerkstatt, ein Aufbewahrungsraum für Fahrräder,<br />

ein Kleinregions- und Informationsbüro, ein Ausstellungsraum<br />

und ein Heizraum zu finden. Im Gebäude wurden<br />

40 leihbare Fahrräder platziert, zu denen auch eine Montagegarnitur<br />

zur Verfügung gestellt wird. Im Café wird den Gästen<br />

der Internetzugang auf 6 Computern gewährt. Das Informationsbüro<br />

nimmt die Rolle des Informationszentrums<br />

und der Rezeption ein. Neben dem Tourguide wurden auch<br />

Leporellos, Flugblätter, Multimedien-DVD-Ausgaben, ein<br />

Werbespot und eine Werbereportage fürs Rundfunk erstellt.<br />

8 Fahrradrouten wurden angesetzt, die auch in den<br />

Fahrradkarten und Marketingausgaben erwähnt werden.<br />

Am 13. August 2006 wurde zusammen mit der Gemeinde<br />

Andau der Fahrradtag veranstaltet, wo in gemeinsamer<br />

Organisation das grenzüberschreitende Radfahren und der<br />

Kontaktaufbau verwirklicht wurde. Zu dieser Angelegenheit<br />

wurde auch die provisorische Grenzübergangsstelle bei<br />

der Andau-Brücke geöffnet, so konnten die österreichischen<br />

Touristen einfach nach Kapuvár kommen, und die Lokalansässigen<br />

mit dem Rad nach Andau hinüberfahren. Die<br />

Teilnehmer konnten kostenlos den Strand in Andau und<br />

in Kapuvár besuchen. Ein zweisprachiger, ungarischdeutscher<br />

Tourguide wurde in 700 Exemplaren mit dem<br />

Titel „Für jeden Tag eine (+1) Tour” angefertigt. Die Routen<br />

wurden mit den Fachmännern des Nationalparks Fertô-<br />

Hanság abgestimmt. Die Touren enthalten Angebote für<br />

einen bis vier Tage, wovon die unternehmenslustigen<br />

Ausflügler frei wählen können.<br />

Ergebnisse des Projekts<br />

Die Verstärkung des Fahrrad- und Ökotourismus ist in der<br />

Region in den letzten Jahren eindeutig zu beobachten.<br />

Mit Hilfe der ausgebauten Infrastruktur bot sich die<br />

Möglichkeit, dass die von der 15 km entfernten Grenze<br />

in diese Region kommenden Fahrradtouristen durch den<br />

Zusammenschluss der Fahrradrouten am Neusiedler<br />

See, an der Kleinen Schüttinsel (Szigetköz), sowie auf der<br />

anderen Grenzseite einen Ruheplatz finden, wo sie nicht<br />

nur von dem ersehnten Ausruhen, sondern auch von den<br />

touristischen Attraktionen angezogen werden. Infolge der<br />

Errichtung des Fahrradzentrums wurden für 13 Personen<br />

im Zusammenhang mit der Gastronomie, der Betreibung<br />

der Unterkünfte und der Programmorganisierung neue<br />

Arbeitsmöglichkeiten geschaffen.<br />

Kooperationspartner<br />

Amt der Burgenlandischen Landesregierung „Burgenland<br />

Tourismus”<br />

Gemeinderat Andau<br />

Direktion vom Nationalpark „Fertô-Hanság”<br />

Helmut und Stefanie Achs Gasthaus<br />

Fertô-Hanság Nemzeti Park Igazgatósága<br />

Gyôr-Sopron Megyei Múzeumok Igazgatósága<br />

Nyugat-Magyarországi Egyetem<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!