07.11.2013 Aufrufe

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

Határon átnyúló turizmusfejlesztési hálózatok - VÁTI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In Harmonie mit der Natur:<br />

Landschaftspark Pannonhát<br />

Begünstigte:<br />

Mehrzweckassoziation der Region Nagykanizsa<br />

8800 Nagykanizsa, Petôfi u. 5.<br />

Förderbetrag: 252 000 Euro<br />

Ziel des Projekts<br />

Die naturtouristische „Rehabilitation” der Kleinregion Nagykanizsa durch Ausbau eines touristischen Landschaftsparks,<br />

die Erneuerung, Instandhaltung der Touristenwege, der Ausbau eines Informationstafelsystems, die Erneuerung und der<br />

Ausbau von Ruheplätzen, Regenunterständen, andererseits die konzeptionelle und planmäßige Grundlegung für die<br />

späteren Entwicklungen durch Übernahme der auf dem Gebiet des Naturtourismus erreichten Entwicklungsergebnisse<br />

und Anwendung der Erfahrungen des österreichischen Partners.<br />

Inhalt des Projekts<br />

Über die touristische Lage der Kleinregion Nagykanizsa<br />

wurden eine umfassende Erhebung und Datensammlung<br />

durchgeführt, mit dem Hauptziel, in den Siedlungen der<br />

Region sämtliche im Zusammenhang mit dem Tourismus<br />

stehenden Daten und Informationen (natürliche, kulturelle<br />

und bautechnische Gegebenheiten, lokale Sehenswürdigkeiten,<br />

Kuriosa, Geschichten, Legenden usw.) zu sammeln,<br />

zu ordnen und zu bewerten, die aus touristischer Hinsicht<br />

einen Wert haben und zur Herausbildung des regionalen<br />

Profils beitragen. Der Bewerber betonte die Herausbildung<br />

eines regionalen einheitlichen äußeren Erscheinungsbildes<br />

(Logo, Slogan, Bilderscheinung), die Erstellung eines<br />

Profilkodex, damit die Siedlungen der Region mit diesem<br />

einheitlichen Profil effizienter auf dem touristischen Markt<br />

auftreten können. Auch die auf Ungarisch und Österreichisch<br />

erstellte Informationshomepage wurde aufgrund dieses<br />

Profils entworfen. Aufgrund des Profilkodex wurden die<br />

die Vorstellung der Region erzielende zweisprachige<br />

Ausgabe und Landkarte, die das Profil widerspiegelnden<br />

Plakate, sowie die Zeichen der Informationstafeln angefertigt.<br />

Die naturtouristische Rehabilitation der Kleinregion wurde<br />

durch die Herausbildung des touristischen Landschaftsparks<br />

mit einheitlichem Profil verwirklicht, was unter anderen die<br />

Erneuerung der Touristenwege (Ummalen der Touristenzeichen,<br />

Instandhaltung, Sauberhaltung der Straßen,<br />

Austilgung des Gebüschs), den Ausbau und das Aufmalen<br />

von neuen Touristenrouten, die Reinigung von verstopften<br />

Quellen, die Erstellung eines Informationstafelsystems,<br />

den Ausbau von Ruheplätzen, Regenunterständen, die<br />

Anbringung von Feueranlegeplätzen, Müllsammlern,<br />

Bänken, Tischen, den Ausbau von Lehrpfaden umfasst.<br />

Es wurden drei Workshops für Mikroregionen veranstaltet,<br />

woran die betroffenen Zielgruppen des Projekts<br />

(Entscheidungstrger, sich mit Tourismus beschäftigende<br />

Fachmänner und Unternehmer) teilnahmen und neben<br />

Berufskoordination die Vorstellungen über die Entwicklung<br />

des Tourismus in den einzelnen Mikroregionen gemeinsam<br />

herausarbeiteten. Zwecks gegenseitigen Informationsaustauschs<br />

sind die ungarischen Fachmänner nach<br />

Österreich, und die österreichischen Fachmänner nach<br />

Nagykanizsa und in die Umgebung der Stadt im Rahmen<br />

einzelner Studienreisen gefahren. Die Ergebnisse der<br />

Lagenanalyse, der Studienreisen und der Workshops der<br />

Mikroregionen wurde vom Bewerber in einer Fachstudie<br />

zusammengefasst. Auch die jüngere Altersklasse wurde<br />

ins Projekt mit einbezogen: im Landschaftspark wurde<br />

ein Kinderlager für 10 österreichische und 10 ungarische<br />

Kinder veranstaltet, wo die Kinder Touristenzeichen<br />

aufmalten.<br />

Ergebnisse des Projekts<br />

Die Ergebnisse der durch umfassende Einbeziehung der<br />

Zielgruppe durchgeführten, sowie mit den Erfahrungen<br />

der österreichischen Partnerorganisation ergänzten<br />

Aufschluss- und Analysetätigkeit haben zur Verstärkung<br />

der zwischen den touristischen Akteuren der Region<br />

bestehenden Kontaktsysteme, zur Schaffung der<br />

gemeinsamen Denkweise, zur Entstehung der Zusammenarbeit<br />

zwischen den Sektoren mit und ohne Erwerbszweck,<br />

sowie im Grenzgebiet, d.h. zur Verstärkung der regionalen<br />

Kohäsion beigetragen. Infolge der Marketingtätigkeit tragen<br />

die in die Region kommenden Gäste zur Erhöhung des<br />

Einkommens der sich mit Tourismus beschäftigenden<br />

Unternehmer bei.<br />

Kooperationspartner<br />

Verein Naturpark Landseer Berge<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!