20.11.2013 Aufrufe

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schauungen haben zu können, muß min<strong>des</strong>tens klar sein, was unter x genau zu verstehen<br />

ist. Und daß über Gott anscheinend verschiedene Anschauungen bestehen,<br />

verlangt gerade umgekehrt eine <strong>Definition</strong> von <strong>„Gott“</strong>, sonst sind es nicht verschiedene<br />

Anschauungen über Gott, sondern verschiedene Anschauungen über offenbar<br />

verschiedene Gegenstände. Denn komparabel werden verschiedene Auffassungen<br />

erst durch einen gemeinsamen, klar bestimmten, definierten Bezugspunkt.<br />

Da verschiedene Anschauungen über etwas voraussetzen, dass dieses sprachlich als<br />

dasselbe repräsentiert ist, kann man wegen der intensionalen Vagheit <strong>des</strong> <strong>Ausdrucks</strong><br />

<strong>„Gott“</strong> ziemlich leicht bestreiten, daß es über Gott verschiedene Auffassungen gibt.<br />

Es gibt zwar verschiedene Auffassungen, ob es aber verschiedene Auffassungen über<br />

Gott sind, müßte noch bewiesen werden. Dafür jedoch braucht man eine <strong>Definition</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Ausdrucks</strong> <strong>„Gott“</strong>.<br />

2.4. Aus dem Charakter der <strong>Definition</strong> als Festsetzung <strong>und</strong> Vereinbarung über<br />

sprachliche Ausdrücke erhellt ganz unmittelbar ihre Relevanz für Konsensbildungen,<br />

zumal eine <strong>Definition</strong> selbst schon einen Elementarkonsens darstellt. Ohne Klarheit<br />

über das sprachliche Material gibt es keinen Konsens, <strong>und</strong> da <strong>Definition</strong>en diese<br />

Klarheit herstellen, gibt es einen Konsens auch nicht ohne <strong>Definition</strong>en.<br />

Der Bezug zu ökumenischen Konsensbestrebungen ist damit offensichtlich. Zwar<br />

machen <strong>Definition</strong>en allein noch keinen ökumenischen Konsens aus, aber ein solcher<br />

Konsens ohne <strong>Definition</strong>en ist unerreichbar, weil <strong>Definition</strong>en notwendige Elemente<br />

von Konsens sind.<br />

Es ist <strong>des</strong>halb nicht übertrieben zu sagen, daß der Fortschritt der ökumenischen Konsensbestrebungen<br />

wesentlich davon abhängt, ob die <strong>Definition</strong> als Strukturelement<br />

von Konsens erkannt wird <strong>und</strong> in Anwendung gelangt. Umgekehrt leuchtet ohne<br />

weiteres ein, daß dort, wo <strong>Definition</strong>en abgelehnt werden, erst recht kein Konsens, ja<br />

nicht einmal kommunikative Verständigung zustande kommen kann.<br />

Ebensowenig jedoch wie ein Konsens über das Verabredete sagt eine <strong>Definition</strong> über<br />

das Definierte aus, daß es wahr ist. Vielmehr wird in beiden Fällen nur konventionell<br />

vereinbart. Man kann aber nicht vereinbaren, daß etwas wahr sei, weil über Wahrheit<br />

oder Falschheit nicht ein Konsens bestimmt, sondern logischer <strong>und</strong> empirischer Beweis.<br />

Dem steht der Irrtum entgegen, die Wahrheit liege im Konsens, oder ein Konsens besage,<br />

daß das, worüber die Übereinkunft erzielt wurde, automatisch wahr sei. 34 Statt<br />

<strong>des</strong>sen kann weder aus einem Konsens auf die Wahrheit der betreffenden Aussage<br />

geschlossen werden, noch vermag eine konsensmäßige Übereinkunft irgendetwas<br />

wahr zu machen. Es kann nämlich durchaus auch über Falsches ein Konsens erzielt<br />

werden, wie die Geschichte lehrt.<br />

17<br />

34 Vgl. Ritschl, Dietrich: Zur Logik der Theologie. 1984, 149f, 269; anders: Sauter, Gerhard: Consensus. In: TRE 8,<br />

183, 187.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!