20.11.2013 Aufrufe

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

Definierbarkeit und Definition des Ausdrucks „Gott“ - Christoph Zimmer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

43<br />

(14) Es gibt genau ein Objekt, das notwendig ist,<br />

die nicht logisch wahr ist, folgen würde. 110 Die zweite <strong>Definition</strong>, mit einem Definiens<br />

aus drei konjunktional verb<strong>und</strong>enen Prädikaten, die wie (13) nichtkreativ ist<br />

<strong>und</strong> Eliminierbarkeit gewährleistet (siehe 3.2. <strong>und</strong> 4.3.), lautet:<br />

(15) „Ein göttliches Wesen ist allmächtig, allgütig <strong>und</strong> allwissend.“ 111<br />

10.2. Ein wesentlicher Punkt für das Definiens „prima causa“, den Thomas in der<br />

sec<strong>und</strong>a via ausdrücklich hervorgehoben hat, besteht darin, daß die Relation <strong>des</strong> Bewirkens,<br />

bei der es sich um eine zweistellige Relation handelt, irreflexiv ist, da<br />

nichts sich selbst bewirken kann:<br />

„nec est possibile, quod aliquid sit causa efficiens sui ipsius; quia sic esset prius seipso,<br />

quod est impossibile.“ 112<br />

Irreflexivität schließt die Annahme einer causa sui aus (siehe 2.1.1.1.). Die Relation<br />

<strong>des</strong> Bewirkens ist <strong>des</strong> weiteren transitiv <strong>und</strong> asymmetrisch. Der Begriff „erste Ursache“<br />

bezüglich <strong>des</strong> Vokabulars „bewirkt“ ist <strong>des</strong>halb nach Thomas so zu definieren:<br />

(16) „Ein Ding ist erste Ursache eines Objekts genau dann, wenn es dieses bewirkt,<br />

aber selbst von keinem Gegenstand bewirkt wird.“ 113<br />

„Unter Benützung der Abkürzung „Eu“ <strong>und</strong> „Wi“ für „erste Ursache“ <strong>und</strong> „bewirkt“<br />

kann dieser Satz in der formalen Objektsprache folgendermaßen formuliert werden:<br />

(16.1) „Λx Λy [ ε Eu ↔ ε Wi & ¬ Ⅴz ( ε Wi)]“.<br />

Das ist für zweistellige Prädikate bzw. Relationen ein Satz der Form:<br />

(17) Λx 1 Λx 2 ( ε S 2 ↔ D);<br />

S 2 ist der durch <strong>Definition</strong> eingeführte Begriff der ersten Ursache, <strong>und</strong> D ist der Teilsatz<br />

(das Definiens)“ 114 .<br />

„Auch durch den folgenden Satz wird der Begriff „erste Ursache“ im Vokabular, bestehend<br />

aus „bewirkt“, definiert:<br />

(18) „Wenn ein Ding erste Ursache eines anderen ist, so bewirkt es dieses <strong>und</strong><br />

wird selbst von keinem Gegenstand bewirkt, <strong>und</strong> wenn es keine erste Ursache jenes<br />

anderen ist, so ist es, wenn es jenes bewirkt, selbst von einem Gegenstand bewirkt.“<br />

110 Vgl. ebd.<br />

111 Ebd.<br />

112 ST 1 qu 2 ar 3 co.<br />

113-119 Essler, aaO, 88-90; Numerierung <strong>und</strong> Hervorhebungen hinzugefügt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!