20.11.2013 Aufrufe

Hegel - gesamtausgabe

Hegel - gesamtausgabe

Hegel - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

l1+ " E i r t I e it.u ng " z u r " P I ti rt ome no Lo g i e dz'.s (]elste-sn<br />

fi'. Das l4i'sttn der Erfahrung dcs BetrulJtst:itrs<br />

tt5<br />

grr"indigen im Denken Kants aul'merksarn bleiben und die >Kritik<br />

der reinen Vernunft,, nicht zu einem Schulbuch herabwrirdigen.<br />

Kant begrilf das Bervu8tsein als SelbstbewuBtseirr, das<br />

Selbst aber als und inr Wesen des Ich. d.h. darin, dafi "Ichich< sagerr kann, siel-rt Kant clen Gnrnd cliesers<br />

lVesens: die Vernunft. In einer >Retractation< seiner >Kritih cler<br />

reinen Vernunfto schreibt Kant: >\\ie es mciglich sei, daB ich,<br />

der ich denke, mir selber ein Gegenstand (der Anschauungl<br />

sein, uncl so nrich von rnir selbst unterscheiden kiinrre. isl<br />

schlechterdings unmiiglich zu erkliiren. obwohl es ein urrbezweifelbares<br />

Faktum ist; es zeigt aber ein riber alle Sinncrranschauung<br />

so weit erhabenes Vermrigen an, da8 es. als dr:r<br />

Grund der Nlciglichkeit eines Verstandes. [...] in eine Unendlichkeit<br />

von selbstgemachten Vorstellungerr und Ilegriflen hinaussieht..,<br />

(Uber die I,irrtschritte der N{etap}rysik. Akaclcmieausgalre<br />

XX.270; Meiner S. OS;'<br />

f)ie Erfahnrng als das transzendentale Entspringenlassen dt-'s<br />

nelren wahrt:n GergensLandes ist notwenclig arrf eine LJnenErfahrung(r\rr dieser Darstellung des Vtrrlaufs der Erfahnrng<br />

ist ein Nlloment, wodurch sie mit demjt'rrigen nicht<br />

iibereinzustimmen scheint, was unler der Erfahrtrng verstandell<br />

zu werden pflegt. f)er Ubergang ndmlich vom ersten Gegenstande<br />

und dem Wissen desselben zu dem anderen Gegenstarrcler,<br />

an denr rrtan sagt, dall die Erfahrung €{emacht worclel<br />

sei, u,urde so angegeben, daB das Wissen vonl ersterl (iegenstande,<br />

oder das Frir-das-BewufJtsein dcs ersten Ansich, der<br />

zweite Gegenstand selbst werden soll. Dagegen es sonst scheint.<br />

cla8 wir die Erfahruttg von der Unu'ahrheit unst-res erslen Bep;riffs<br />

rzrr einent on[t:rrr Gegensta.de macherr, den wir zufiil]iserweise<br />

uncl tiufJerlich etwa fintlen, so daB iiberhaupt nur das

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!