20.11.2013 Aufrufe

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

familie, die die Getreidearten einschließt, aus<br />

<strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> goetheanistischen Botanik besser<br />

verstehen wollten, um dadurch Kriterien für<br />

die Züchtung zu gewinnen.<br />

Der Anfang war ein kleines Beet Roggentrespe<br />

(Bromus secalinus), Saatgut, das wir von Brigitte<br />

von Wistinghausen bekommen hatten.<br />

Später haben wir im Weizenfeld von Peter<br />

Jacoby die Dicke Trespe (Bromus grossus, eine<br />

fast ausgestorbene Art) entdeckt. Einige Jahre<br />

waren diese beiden Trespenarten unsere Favoriten<br />

für die Entwicklung neuer Getreide. Die<br />

jetzige Arbeit am Dasypyrum hat mit einer<br />

Begegnung auf <strong>der</strong> Krim begonnen.<br />

Im Mai 1993 kamen wir 7 auf etwas abenteuerlichen<br />

Wegen in die Bucht von Koktebel im<br />

Südosten <strong>der</strong> Krim, um dort das Haus des Dichters<br />

und Malers M. Woloschin zu besuchen.<br />

Nicht weit vom Meer, auf den Grasflächen<br />

unter dem Karadag, einem alten Vulkangebirge,<br />

stand ich unvermittelt vor einem „Feld“<br />

mit wildem Weizen und fühlte mich in die<br />

Anfänge <strong>der</strong> Getreidekultur vor 10.000 Jahren<br />

<strong>zur</strong>ückversetzt. 8<br />

Unsere Dasypyrum Variante „Krim“ stammt<br />

noch von dieser ersten Begegnung. Inzwischen<br />

gibt es zusätzlich Funde aus Sardinien 9 und<br />

Italien und von einer zweiten Krim-Reise 10 .<br />

Anbauversuche in unserem Klima<br />

Dasypyrum villosum ist ein „Wintergetreide“.<br />

Obwohl es aus wärmerem Klima stammt,<br />

braucht es die Vernalisation, das heißt eine<br />

genügende Anzahl kalter Tage, um im Frühling<br />

zu schossen und <strong>zur</strong> Blüte zu kommen. Es<br />

muss also im Herbst gesät werden, möglichst<br />

schon im September, damit die Pflanzen mindestens<br />

noch das Dreiblatt-Stadium erreichen<br />

und kräftig genug in den Winter gehen können.<br />

7 E. Beringer und B. Heyden<br />

8 Mitteilungen <strong>Keyserlingk</strong>-<strong>Institut</strong> Nr.17, 2002<br />

9 ebenda<br />

10 Mitteilungen <strong>Keyserlingk</strong>-<strong>Institut</strong> Nr.20, 2006<br />

Abb.10: Dasypyrum-Saat, Foto 27.November 2006<br />

saatgut<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!