20.11.2013 Aufrufe

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZUKUNFT SÄEN ...<br />

DIE ARBEIT AM WILDGETREIDE DASYPYRUM VILLOSUM<br />

Am Lichthof, nicht weit vom Bodensee auf 700 m<br />

Höhe, wurden Ende September etwa 0,6 ha Dasypyrum<br />

gesät, davon 0,4 ha vom Landwirt Peter<br />

Apfelstädt als ein erster Versuch, dieses Gras in<br />

die Fruchtfolge des Hofes zu integrieren. Ein Teil<br />

wurde mit Klee-Untersaaten gesät, so dass vielleicht<br />

noch ein Futter-Schnitt im Frühling möglich<br />

ist. Vor <strong>der</strong> Dasypyrumernte im Juli wird sich ein<br />

Teil schon wie<strong>der</strong> aussamen, wenn die obersten,<br />

reifen Ährchen abgeworfen werden. In unserem<br />

feuchten Klima werden die Körner bald keimen,<br />

so dass sich bis Ende Sommer noch eine Klee-<br />

Gras-Wiese entwickeln wird 1 , die wie<strong>der</strong> geschnitten<br />

werden kann und hoffentlich im folgenden<br />

Jahr noch einmal Frucht trägt.<br />

Unser Interesse gilt <strong>der</strong> Ernte im Sommer, denn<br />

wir wollen versuchen, Dasypyrum als neue Kulturpflanze<br />

für die Ernährung nutzbar zu machen.<br />

In <strong>der</strong> Größenordnung von fast einem halben<br />

Hektar wird die Ernte ein Experiment mit mehreren<br />

Unbekannten, aber wir hoffen doch, diesmal größere<br />

Mengen zu ernten, so dass etwas übrig bleibt<br />

für Backversuche o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Verarbeitung.<br />

In früheren Mitteilungsheften 2 wurde schon vom<br />

Wildgetreide Dasypyrum berichtet. Es wurde auch<br />

dargestellt, warum wir überhaupt an den Gräsern<br />

arbeiten. Unsere Überzeugung ist, dass <strong>der</strong> biologisch-dynamische<br />

Anbau allein nicht ausreicht,<br />

Abb. 1: Anbauversuche im Roggenfeld von Rimpertsweiler,<br />

Juni 2006<br />

1 In <strong>der</strong> sommer-trockenen Heimat von Dasypyrum würden die Körner erst im Herbst<br />

keimen und im Jahresrhythmus wie unser Wintergetreide wachsen.<br />

2 Mitteilungen <strong>Keyserlingk</strong>-<strong>Institut</strong> Nr.17, April 2002, und Nr.20, Feb. 2006<br />

saatgut<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!