20.11.2013 Aufrufe

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE WILDGRASVEREDLUNG –<br />

ERGÄNZENDE BEMERKUNGEN ZU DEM BUCH VON UWE MOS<br />

Aus Gräsern neue Getreide zu entwickeln, ist<br />

ein wichtiger Züchtungsimpuls aus den Anfängen<br />

<strong>der</strong> biologisch-dynamischen Landwirtschaft.<br />

Mit unserem Bemühen, das Wildgetreide<br />

Dasypyrum villosum in eine Kulturpflanze<br />

zu verwandeln, wollen wir an diese Arbeit<br />

anschließen. Für die Beschäftigung mit <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Vergangenheit schon geleisteten Arbeit<br />

bildet das Buch von Uwe Mos „Die Wildgrasveredlung<br />

– Rudolf Steiners Impuls in <strong>der</strong> Pflanzenzucht“<br />

eine wichtige Grundlage, denn Mos<br />

hat vieles zusammengetragen, was noch überliefert<br />

ist, sowohl von den praktischen Bemühungen,<br />

Gräser zu verwandeln, als auch von<br />

den ideellen Grundlagen für diese Arbeit.<br />

Die Anfänge dieser Züchtungsinitiative gehen<br />

wohl auf ein Gespräch zwischen Rudolf Steiner<br />

und dem Landwirt Ernst Stegemann <strong>zur</strong>ück.<br />

Erste Versuche wurden auf dem von ihm<br />

bewirtschafteten Gut Marienstein bei Göttingen<br />

durchgeführt. Eine intensivere Arbeit hat<br />

aber erst nach Steiners Tod unter <strong>der</strong> Leitung<br />

von Ehrenfried Pfeiffer begonnen, als Erika<br />

Riese den Versuchsgarten am Goetheanum<br />

betreute.<br />

Im Rückblick auf diesen Züchtungsimpuls entsteht<br />

die Frage: Darf man sich bei den überlieferten<br />

Ansichten <strong>zur</strong> Züchtungsmethode auf<br />

Rudolf Steiner berufen, o<strong>der</strong> stammen diese<br />

von seinen Schülern, die die Anregungen aus<br />

<strong>der</strong> Anthroposophie mit großer Begeisterung<br />

umzusetzen versuchten? Schriftlich überlieferte<br />

Äußerungen, die sich unmittelbar auf die<br />

praktische Pflanzenzüchtung beziehen, sind<br />

im Werk Rudolf Steiners kaum zu finden. Wohl<br />

aber gibt es allgemeine Bemerkungen <strong>zur</strong> Saatgutproblematik<br />

und <strong>der</strong> nachlassenden Quali-<br />

saatgut<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!