20.11.2013 Aufrufe

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zeigen, dass auch eine an<strong>der</strong>e Sichtweise möglich<br />

ist.<br />

***<br />

Abschließend sei <strong>der</strong> Blick zumindest noch<br />

kurz auf die Gegenwart gerichtet. Wenn wir<br />

die Landschaft <strong>der</strong> biologisch-dynamischen<br />

Züchtung anschauen, finden wir eine erfreuliche<br />

Vielfalt methodischer Ansätze. Wo liegen<br />

die Unterschiede? Entscheidend ist die Frage,<br />

wie kann ich als Züchter eine neue Vielfalt<br />

erzeugen, aus <strong>der</strong> die Auslese dann erst möglich<br />

ist?<br />

So wird oft gefragt, ist denn Kreuzungszüchtung<br />

die einzige Möglichkeit, neue Formen<br />

hervor<strong>zur</strong>ufen? Und ist es nicht doch möglich,<br />

durch Gestaltung <strong>der</strong> Umgebungsbedingungen<br />

das Wachstum <strong>der</strong> Pflanzen bis in die Vererbung<br />

zu beeinflussen?<br />

Dieses Thema kann hier an dieser Stelle nicht<br />

eröffnet werden. Blicken wir deshalb nur kurz<br />

auf die eigene Arbeit: In <strong>der</strong> Weizenzüchtung<br />

haben wir hauptsächlich mit Hofsorten gearbeitet.<br />

Wir konnten <strong>zur</strong>ückgreifen auf die Vielfalt,<br />

die durch die langjährige Pflege dieser<br />

Hofsorten schon entstanden war. Insofern war<br />

die Auslesezüchtung ein gangbarer Weg. Wie<br />

die Variationsbreite in den Hofsorten entstanden<br />

ist, kann nur vermutet werden. In Frage<br />

kommen Einmischungen, nachfolgende Kreuzungen<br />

und auch späte Aufspaltungen <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Sorte. Eine Forschung gibt es<br />

auf diesem Gebiet aber nicht.<br />

Beim Projekt Wildgetreide, das ja anschließt an<br />

die Wildgrasveredlung <strong>der</strong> 20er Jahre, arbeiten<br />

wir - an<strong>der</strong>s als damals - mit dem großen Spektrum<br />

<strong>der</strong> natürlichen Vielfalt, die sich bei <strong>der</strong><br />

Art Dasypyrum villosum finden lässt. Insofern<br />

ist auch hier die einfache Auslesezüchtung das<br />

Mittel <strong>der</strong> Wahl. Darüber hinaus haben wir<br />

aber die Hoffnung, dass die neue klimatische<br />

Umgebung und auch <strong>der</strong> Hoforganismus <strong>der</strong><br />

biologisch-dynamischen Landwirtschaft einen<br />

positiven Einfluss auf die Entwicklung dieser<br />

Pflanze haben.<br />

Bertold Heyden<br />

saatgut<br />

61 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!