20.11.2013 Aufrufe

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

Download - Keyserlingk-Institut / Verein zur Förderung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zucht am besten demonstrieren. Man geht bei<br />

dieser so vor, dass man die besten Stauden im<br />

Feld schon während <strong>der</strong> Vegetationszeit genau<br />

beobachtet und bezeichnet. Entwicklung, Blattentfaltung,<br />

Blüte, Gesundheitszustand und<br />

Wi<strong>der</strong>standsfähigkeit werden genau registriert,<br />

auch die umgebenden Nachbarstauden müssen<br />

gesund sein. Die Kartoffelstauden werden sorgfältig<br />

getrennt geerntet und nur <strong>zur</strong> Weiterzucht<br />

beibehalten, wenn auch die Knollen allen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Getreidezüchtung handelt es sich<br />

darum, die besten Einzelpflanzen schon im<br />

Zuchtgarten herauszufinden und zu bestimmen.<br />

Und es kommt uns bei unserer Arbeit beson<strong>der</strong>s<br />

zugute, dass wir nicht landwirtschaftlich, son<strong>der</strong>n<br />

ganz und gar gärtnerisch vorgehen können.<br />

Die einzelnen Feldstücke sind nur klein,<br />

etwa zehn bis fünfzig Quadratmeter sind bei<br />

<strong>der</strong> Reichhaltigkeit <strong>der</strong> Sorten und Behandlungsweisen<br />

einer einzelnen Art vorbehalten,<br />

oft sogar noch weniger. Man hat also die beste<br />

Gelegenheit, wirklich jede einzelne Pflanze zu<br />

beobachten.“<br />

Aus <strong>der</strong> Beschreibung geht hervor: <strong>der</strong> Begriff<br />

„scharfe Auslese“ bezieht sich auf die genaue<br />

Beobachtung <strong>der</strong> Einzelmerkmale. Dies ist<br />

allerdings nötig bei je<strong>der</strong> Art von Züchtung.<br />

Auch bei <strong>der</strong> Kreuzungszüchtung muss unter<br />

den Zuchtlinien scharf selektiert werden.<br />

Was man berechtigterweise gegenüberstellen<br />

kann, ist dieses Bewerten <strong>der</strong> Pflanze nach<br />

ihren Einzelmerkmalen und <strong>der</strong> Züchterblick,<br />

<strong>der</strong> noch fähig ist, die Gestalt <strong>der</strong> Pflanze als<br />

Ganzes ins Auge zu fassen. Auch für eine<br />

erfolgreiche Kreuzungszüchtung wird dieser<br />

Blick gebraucht. Aber die Gefahr ist vielleicht<br />

größer, dass eine ganzheitliche Pflanzenbetrachtung<br />

bei "Kreuzung und Rückkreuzung"<br />

(S.116) verloren geht, denn zumindest bei <strong>der</strong><br />

Rückkreuzung wird in <strong>der</strong> Regel das Interesse<br />

auf ein einzelnes Merkmal gerichtet, das durch<br />

Kreuzung eingeschleust werden soll, indem<br />

durch Rückkreuzung mit <strong>der</strong> Ausgangssorte -<br />

bei gleichzeitiger Auslese auf dieses Merkmal<br />

- <strong>der</strong> Zustand dieser Sorte sonst weitgehend<br />

wie<strong>der</strong> hergestellt wird.<br />

Dieser isolierte Blick auf einzelne Erbanlagen<br />

bzw. einzelne Gene hat immer mehr zu dem<br />

Baustein-Denken in <strong>der</strong> Vererbung geführt, das<br />

die Pflanze nur noch als Ergebnis einer Summe<br />

von Genen anschauen kann (und das in <strong>der</strong><br />

Gen-Technik seine konsequente Fortsetzung<br />

erfahren hat).<br />

Dies macht verständlich, dass Erika Riese für<br />

die Veredelungszüchtung Partei ergriffen hat.<br />

Daraus aber abzuleiten (U.Mos, S.94): „Rudolf<br />

Steiner schlug sich (lediglich) auf die Seite <strong>der</strong>jenigen,<br />

die die Veredlungszucht betrieben<br />

haben“, kann so nicht akzeptiert werden. Denn<br />

die Züchtung <strong>der</strong> damaligen Zeit – ob Kreuzungs-<br />

o<strong>der</strong> Veredlungszüchtung – stand insgesamt<br />

schon in dem Strom <strong>der</strong> materialistischen<br />

Denkweise. Und die damit verbundene<br />

saatgut<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!