22.11.2013 Aufrufe

Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des ...

Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des ...

Die Geheimsymbole der Alchymie, Arzneikunde und Astrologie des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Digitale Bibliothek Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00038346<br />

11<br />

Es mag bei dieser Gelegenheit darauf hingewiesen werden, daß<br />

<strong>der</strong> Ursprung <strong>der</strong> Worte "Ohymia" <strong>und</strong> "Alchymia" eigentlich<br />

nicht genau feststellbar ist. Das Wort" Ohymia" stammt offenbar<br />

schon aus dem 1. Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>und</strong> wird von Plutarch gebraucht,<br />

jedoch ohne jedwede Beziehung zu ihrer späteren Bedeutung. <strong>Die</strong><br />

ägyptischen Priester bezeichneten als " ° he m i a " schwarze Erde<br />

<strong>und</strong> das Schwarze im Auge.<br />

Das Wort "Ohemia" kommt im Arabischen in dem Sinne von<br />

"Verbergen" vor <strong>und</strong> wird von diesem Standpunkte aus von manchen<br />

Forschern in Verbindung mit geheimem, verborgenem Wissen gebrach.<br />

Endlich sucht mau dasselbe auch von <strong>der</strong> Landschaft" Ohemmis"<br />

o<strong>der</strong> dem Gotte "Ohemmis" abzuleiten.<br />

Bei Z 0 s i mus finden wir das Wort "0 h Y m i a" bereits unstreitig<br />

in dem Sinne von Metallveredlung, <strong>und</strong> ist es vielleicht nicht unwahrscheinlich,<br />

daß dasselbe von dem Worte XVfIOg, d. h. Fllissigkeit o<strong>der</strong><br />

Saft, abgeleitet worden ist; denn tatsächlich nennt einer <strong>der</strong> ältesten<br />

Alchymisten, Demokritos, die Säfte <strong>der</strong> kikilischen Krokus, dann <strong>der</strong><br />

Aristolochia, <strong>der</strong> Blüte <strong>der</strong> Distel, <strong>und</strong> endlich <strong>der</strong> Blüte <strong>des</strong> blauen<br />

Gauchheil als prinzipieller, zur Metallveredlung gebrauchter Stoffe.<br />

Daß aber in dieser Zeit, ja selbst zu Anfang <strong>des</strong> 5. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

noch die Metallfärbung durch Legierung vielfach flir Metallveredlung<br />

gehalten wurde, geht aus dem Umstande hervor, daß <strong>der</strong> zur genannten<br />

Zeit lebendeAlchymist PhilipposeineAnweisung mitteilt, wie man aus<br />

geschmolzenem Kupfer durch Einstreuen von TutiaGold machen könne.<br />

Von griechischen Alchymisten dieser Zeit wären He li 0 d 0 r 0 s,<br />

Pelagios, Olympiodoros <strong>und</strong> als bedeutendster <strong>der</strong>selben<br />

Stephanos zu nennen. <strong>Die</strong>ser letztere steht übrigens (615) auch<br />

noch auf dem Standpunkte <strong>der</strong> Veredlung durch Legierung.<br />

In das 7. Jahrhun<strong>der</strong>t fallen noch die griechischen Alchymisten<br />

Anepigrap hos (?), Ohristianos, K osmas <strong>und</strong> Papp os.<br />

Um das Jahr 1000 herum nennt uns die Geschichte <strong>der</strong> <strong>Alchymie</strong><br />

noch die Namen Johannes Damascenus, Philipus Solitarius,<br />

Salmanas, Michael Konstantinos Psellos, dann im<br />

13. Jahrhun<strong>der</strong>t Nikephoros Blemmy<strong>des</strong>, mit dem die Reihe <strong>der</strong><br />

griechischen, auf dem Standpunkte <strong>der</strong> Metallveredlung durch Metallfärbung<br />

stehenden Alchymisten abschließt.<br />

Von arabischen Anhängern <strong>der</strong> <strong>Alchymie</strong> ist wohl <strong>der</strong> um das<br />

Jahr 700 lebende Koreischite Ohalid ben Jezid als erster zu nennen<br />

wenigstens ist <strong>der</strong> Genannte nachweislich <strong>der</strong> erste Araber, welcher<br />

über diesen Gegenstand geschrieben hat. Der bedeutendste arabische<br />

Alchymist war aber zweifellos <strong>der</strong> unter dem Namen "Geber" in <strong>der</strong><br />

Ohemie wohlbekannte Abu Musa Dschabir Ben Hajj an Ben Abdallah<br />

eI-Sufi al-'l'arsufi, <strong>der</strong> vermutlich zu Anfang <strong>des</strong> 9. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

in K ufa am Euphrat gelebt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!