22.11.2013 Aufrufe

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

persönliche und gleichzeitig eine gesellschaftskritische Haltung ein<strong>zu</strong>nehmen und<br />

an<strong>der</strong>erseits <strong>die</strong> weibliche Tradition ihrer Vorbil<strong>der</strong>, <strong>der</strong> „Femmes de Lettres“ fort<strong>zu</strong>setzen. 23,<br />

24<br />

Auch <strong>der</strong> von ihr sehr geschätzte Jean-Jacques Rousseau schrieb La Nouvelle Heloise in <strong>der</strong><br />

Form eines Briefromanes. Briefromane lagen bei <strong>der</strong> literarischen aufgeklärten Avantgarde<br />

ganz im Trend <strong>der</strong> Zeit. Bereits nach <strong>der</strong> ersten Veröffentlichung begannen <strong>die</strong><br />

Diffamierungen gegenüber <strong>der</strong> Schriftstellerin, <strong>die</strong> als Frau in eine Männerdomäne einbrach<br />

und mutig unter eigenem Namen an <strong>die</strong> Öffentlichkeit tritt. 25<br />

Die Come<strong>die</strong> Francaise als Staatstheater, welches ab 1786 im Palais Royal ihren Sitz hatte,<br />

war natürlich ein männlich dominiertes Genre. Die Schauspieler <strong>der</strong> Come<strong>die</strong> Francaise<br />

besaßen gemeinsam mit den Schauspielern <strong>der</strong> Come<strong>die</strong>nne-Italienne das<br />

Aufführungsmonopol für alle neuen Stücke <strong>die</strong> <strong>zu</strong>r Aufführung kamen, woraus sich ein<br />

Vorrecht gegenüber den Schriftstellern ableiten ließ, welches erst im Jahr 1790 gebrochen<br />

wurde. 26 Olympe de Gouges musste jahrelange Kämpfe mit den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Come<strong>die</strong><br />

Francaise ausfechten, <strong>um</strong> als Frau und als Autorin, als <strong>die</strong> „femme auteur“, <strong>zu</strong>r Aufführung<br />

eines Dramas mit gesellschaftspolitischem Anspruch in <strong>der</strong> Come<strong>die</strong> Francaise <strong>zu</strong>gelassen <strong>zu</strong><br />

werden.<br />

Im Jahr 1774 schrieb <strong>die</strong> junge Schriftstellerin das Theaterstück L´Esclavage de Negres, doch<br />

wie<strong>der</strong> fand sich für <strong>die</strong> engagierte und junge Autorin kein Verleger, <strong>der</strong> sich für <strong>die</strong>ses erste<br />

gesellschaftskritische Theaterstück einer Frau interessierte und sich für sie als revolutionäre<br />

und kritische Autorin einsetzte. Viele Jahre später nach heftigen Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen,<br />

Verle<strong>um</strong>dungen und öffentlichen Diffamierungen als Frau sowie einer Verhaftung konnte<br />

Olympe de Gouges ihr Drama - unter dem neuen Titel - Zamora und Mirza o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

glückliche Schiffbruch, ebenfalls im Jahr 1784 bzw. 1785 <strong>zu</strong>r Veröffentlichung im Theater<br />

<strong>der</strong> Come<strong>die</strong> Francaise einreichen. Das Theaterstück handelt von <strong>der</strong> damals in den Kolonien<br />

Frankreichs existierenden Sklaverei. Es zeigte <strong>die</strong> Sklaverei als eine<br />

Menschenrechtsverlet<strong>zu</strong>ng durch Frankreich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit auf und for<strong>der</strong>te<br />

gleichzeitig <strong>die</strong> Aufhebung <strong>der</strong> Sklaverei durch neue und gerechtere gesetzliche Regelungen.<br />

Dieses politische Stück wurde erst im Jahr 1789 an <strong>der</strong> Come<strong>die</strong> Francaise aufgeführt, also<br />

23 www.anabell.de vom 4.12.2007<br />

24 www.wikipedia vom 4.12.2007<br />

25 Frysak, Viktoria; Kersuc, Daniela, Menschenrechte: <strong>Frauen</strong>rechte? Menschenrechte im<br />

Kulturvergleich (2001), Univ. Wien, S. 9 (aus De Gouges, Olympe: Mensch und Bürgerin „Die Rechte<br />

<strong>der</strong> Frau“ (1791); Schrö<strong>der</strong>, Hannelore (1995) S. 82)<br />

26 FGS V (2006-2007) Basismodul Geschichte des politischen Feminismus, (Textsammlung I) S. 63<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!