22.11.2013 Aufrufe

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

um die Würde der Frauen zu heben..... - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diese Phase wurde 1792 bis 1794 abgelöst durch <strong>die</strong> Konventsherrschaft <strong>der</strong> Girondisten und<br />

Jakobiner. Diese Phase wird auch <strong>die</strong> Revolution Democratique o<strong>der</strong> Revolution de l´Égalite<br />

genannt. Und <strong>um</strong>fasste auch <strong>die</strong> Diktatur des Wohlfahrtsausschusses. Mit dem Terreur vom<br />

September 1793 bis Mai 1794 und dem Grande Terreur im Juni/Juli 1794, <strong>der</strong> am 27.7.1794<br />

(= 9. Thermidor des Jahres II) unter Robespierre und Saint Just <strong>zu</strong>sammenbrach. In <strong>die</strong>ser<br />

Phase stand Frankreich ganz im Einfluss des Krieges (seit 1792 gegen Europa). In <strong>die</strong>ser<br />

Zeitspanne setzte sich <strong>die</strong> Sansculottenbewegung mit ihren wirtschaftlichen, sozialen und<br />

politischen Ansprüchen durch. Vorerst übernahmen im Winter 1791 bis z<strong>um</strong> Frühjahr 1792<br />

<strong>die</strong> Girondisten <strong>die</strong> Herrschaft in <strong>der</strong> Nationalversammlung und in <strong>der</strong> Regierung. Am<br />

20.4.1792 erklärte <strong>die</strong> Nationalversammlung Österreich den Krieg. In ganz Frankreich gab es<br />

weiterhin Teuerungsunruhen und Bauernaufstände. Als <strong>der</strong> König einen Minister <strong>der</strong><br />

Girondisten entließ, kam es <strong>zu</strong> einem letzten Machtkampf zwischen ihm und den<br />

Revolutionären. Der Sturm auf <strong>die</strong> Tuilerien am 10.8.1792 führte <strong>zu</strong>r Inhaftierung <strong>der</strong><br />

königlichen Familie und <strong>zu</strong>r Abschaffung <strong>der</strong> Monarchie am 21.9.1792. Ludwig XVI wurde<br />

am 21.1.1793 auf dem Revolutionsplatz guillotiniert.<br />

Zwei Monate später errichteten <strong>die</strong> Revolutionäre das Revolutionstribunal und einen weiteren<br />

Monat später <strong>die</strong> Einset<strong>zu</strong>ng des Wohlfahrtsausschusses. In Paris gingen <strong>die</strong> bewaffneten<br />

Auseinan<strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ngen weiter und erstmals erzwangen <strong>die</strong> aufgebrachten Sansculotten den<br />

Ausschluss <strong>der</strong> Girondisten aus dem Konvent und erreichten damit, dass <strong>die</strong> Jakobiner <strong>die</strong><br />

Herrschaft im Konvent übernahmen. Mit dem Eintritt Robespierres als Mitglied des<br />

Wohlfahrtsausschusses spricht man vom Beginn des Terreurs. Die Sansculotten erzwangen<br />

eine weitere Radikalisierung <strong>der</strong> Revolutionäre, wie durch <strong>die</strong> Festset<strong>zu</strong>ng für Höchstpreise,<br />

<strong>der</strong> Guillotinierung <strong>der</strong> Girondisten und dem Verbot <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>clubs. Olympe de Gouges<br />

wurde ein Opfer <strong>die</strong>ser radikalen For<strong>der</strong>ungen.<br />

In <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Bürgerlichen Republik von 1794 bis 1799 wurde im Inneren <strong>der</strong> Rechtsstaat<br />

wie<strong>der</strong> hergestellt und nach außen <strong>die</strong> Hegemonialstellung Frankreichs.<br />

Neben den Hinrichtungen des Königs und <strong>der</strong> Königin, den Girondisten, <strong>der</strong> Revolutionäre,<br />

Generäle finden sich in den Listen <strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Guillotine Verstorbenen auch Namen, <strong>die</strong> mit<br />

dem Schicksal von Olympe de Gouges verbunden waren: da<strong>zu</strong> zählen Robespierre und <strong>der</strong><br />

ehemalige öffentliche Ankläger des Revolutionstribunals, Antoine-Quentin Fouquier-Tinville<br />

(1795).<br />

Die Ära Napoleons von 1799 bis 1815 zählen wenige Historiker <strong>zu</strong>r französischen<br />

Revolution, doch meint <strong>der</strong> Autor 4 , dass viele Gesichtspunkte vorhanden sind, <strong>die</strong>se Phase als<br />

4 vgl. Eberhard Schmitt, Einführung in <strong>die</strong> Geschichte <strong>der</strong> französischen Revolution, (1980) S. 50 ff.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!