23.11.2013 Aufrufe

Vorbemerkungen zum Heft 9

Vorbemerkungen zum Heft 9

Vorbemerkungen zum Heft 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Empfehlungen bei (s)elektivem Mutismus<br />

für Eltern und Lehrer/innen<br />

1) Stellen Sie sich nicht als kommunikatives Medium, d.h. Sprachrohr, zur<br />

Verfügung. Achten Sie darauf nicht für Ihr Kind zu antworten, da es<br />

daraus lernt: „Es geht auch ohne Sprechen!“ Diese Erfahrung wird zu einer<br />

Aufrechterhaltung des Schweigens führen.<br />

2) Gleiche Verteilung von Rechten und Pflichten.<br />

Wichtig für den Zusammenhalt der Familie ist die Fortführung der<br />

Gemeinsamkeit. Ein Sich-einigeln-können im eigenen Zimmer, die<br />

Abwehr von häuslichen Pflichten, die Verweigerung von gemeinsamen<br />

Mahlzeiten oder die Einforderung von immer mehr Freiheiten sind hier<br />

schädlich. Unterstützen Sie diesen Trend nicht. Eine ungleiche Verteilung<br />

von Rechten und Pflichten innerhalb der Geschwister schafft zudem ein<br />

ungleiches Erzieherverhalten seitens der Eltern und damit zu Spannungen<br />

in der Familie.<br />

3) Keine Sonderstellung.<br />

Ihr schweigendes Kind fordert vermehrte Aufmerksamkeit ein und stellt sich<br />

damit in den Mittelpunkt der Familie. Achten Sie auf eine annähernd gleiche<br />

Verteilung von Zuwendung und emotionaler Nähe gegenüber allen Kindern.<br />

Vor allem die Mütter merken oft erst im Jugendalter, dass sie jahrelang als<br />

Bedürfnisbefriedigungstankstelle eingesetzt wurden.<br />

4) Keine Sonderstellung auch in der Schule.<br />

Auch in der Klasse sollten alle Aufgaben gleich verteilt werden. Ob Blumenoder<br />

Tafeldienst oder Sportunterricht alles sollte mit einer Mischung aus<br />

Sanftmut, Konsequenz und Vermittlung von Freude gleichermaßen an die<br />

schweigenden Schüler herangetragen werden. Nehmen Sie sie wie<br />

selbstverständlich mit auf Klassenfahrten. Bahnen Sie Kommunikation an,<br />

egal auf welchem Niveau, auch nonverbal. Verteilen Sie Lob für gezeigte<br />

Leistungen und kleinste Signale der kommunikativen und sozialen Öffnung<br />

bzw. Einsatzbereitschaft. Ihre schweigenden Schüler werden es Ihnen danken.<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> 9/Sept. 2011 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!