23.11.2013 Aufrufe

Vorbemerkungen zum Heft 9

Vorbemerkungen zum Heft 9

Vorbemerkungen zum Heft 9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Differenzialdiagnostische Abgrenzung gegenüber Autismus:<br />

a) Konstanz: Autisten verhalten sich gleich bleibend zurückgezogen,<br />

kontaktarm und abwehrend gegenüber Wahrnehmungsanreizen des<br />

Umfeldes und bevorzugen selbststimulierende visuelle und auditive<br />

Stereotypien, während Mutisten zwei völlig unterschiedliche „Gesichter“ zu<br />

haben scheinen<br />

b) Emotionalität: Autisten zeigen sich gefühlsmäßig meistens unterkühlt,<br />

können nur schwer einen emotionalen Kontakt selbst zu ihren Eltern und<br />

Geschwistern aufbauen, machen sich schon im Säuglingsalter beim<br />

Hochheben durch die Mutter steif. Mutisten können in bestimmten<br />

Situationen überaus emotional sein und suchen den äußeren Kontakt zu<br />

einem Elternteil<br />

c) Sprachentwicklung: Autisten entwickeln aufgrund neurolinguistischer und<br />

neuro-motorischer Störungen nur eine redundante und bei der pragmatischkommunikativen<br />

Kompetenz auffällig abweichende Sprache. Bei Mutisten ist<br />

der Spracherwerb altersgerecht. Insbesondere der schriftliche Ausdruck ist<br />

sogar oft überdurchschnittlich gut.<br />

Zu Stufe zwei: Neurologische Untersuchung<br />

Bei der Entstehung eines totalen Schweigens innerhalb weniger Monate kann das<br />

Landau-Kleffner-Syndrom vorliegen. Eine neurologische Erkrankung, die mit einem<br />

fortschreitenden Anfallsleiden und raschem sprachlichem Rückzug verbunden ist.<br />

<br />

siehe Kopiervorlage: Diagnostische Hilfen bei (s)elektivem Mutismus<br />

Zu Stufe vier: Familienanamnese umfasst drei Generationen<br />

• Geschwister der Schweiger<br />

• Mutter und Vater inklusive Geschwister sowie<br />

• Großeltern<br />

Sie gibt Auskunft über das Vorhandensein und die Entwicklung weiterer<br />

Familienmitglieder, die<br />

a) in der Kindheit oder im Jugendalter gehemmt, einsilbig und/oder sozial<br />

zurückgezogen waren oder es als Erwachsene noch sind<br />

b) zeitlich begrenzt oder in Phasen an Depressionen litten bzw. leiden<br />

c) zeitlich begrenzt oder in Phasen Angststörungen zeigen bzw. zeigten<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – <strong>Heft</strong> 9/Sept. 2011 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!