24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Fachgruppe XI des VDLUFA zehn Wirkstoffe ausgewählt, die auf Grund ihrer<br />

Stabilität und Bestimmbarkeit für die Methodenentwicklung geeignet erschienen.<br />

Tabelle 2:<br />

Wirkstoffe, die dem Alleinfutter für Ferkel zugesetzt wurden<br />

Wirkstoff<br />

Gruppe<br />

Azinphosmethyl Dithiophosphat (Phosphorsäureester)<br />

Azoxystrobin Strobilurine<br />

Chlorpyriphos Thiophosphat (Phosphorsäureester)<br />

Chlorthalonil Carbonsäuren und Derivate<br />

Deltamethrin synth. Pyrethroide<br />

Esfenvalerat synth. Pyrethroide<br />

Fenvalerat synth. Pyrethroide<br />

Iprodion<br />

Carbonsäuren und Derivate<br />

Malathion Dithiophosphat (Phosphorsäureester)<br />

Malaoxon Thiophosphat (Phosphorsäureester)<br />

Pirimiphosmethyl Thiophosphat (Phosphorsäureester)<br />

Die zehn eingesetzten Verbindungen sind der Gruppe der Phosphorsäureester<br />

(Thiophosphate und Dithiophosphate), der Gruppe der Carbonsäuren und –derivate, der<br />

Gruppe der Strobilurine und der Gruppe der synthetischen Pyrethroide zuzuordnen. Die in<br />

die Futtermittelprobe eingemischten Verbindungen sind in der Tabelle 2 aufgelistet<br />

3.3 Probenvorbereitung und Dotierung<br />

Erfahrungsgemäß gelingt das Herstellen von homogenen Proben in geringen Mengen am<br />

besten, wenn die zu beaufschlagenden Wirkstoffe in einer größeren Menge leicht<br />

verdampfbaren Lösungsmittels gelöst werden und dann die zu dotierende Menge<br />

Futtermittel zu diesem Lösungsmittel hinzugefügt wird. Für die gesamte zu präparierende<br />

Probenmenge (20 kg) war diese Vorgehensweise nicht möglich.<br />

Deshalb wurden 2 kg des zu dotierenden pelletierten Alleinfutters für Ferkel mit<br />

Petrolether mittels Heißextraktion entfettet. Diese 2 kg entfetteten Futters wurden in vier<br />

Portionen in einem 2 l-Rundkolben mit insgesamt 3 l n-Hexan versetzt. In dem<br />

Lösungsmittel waren die in Tabelle 3 aufgelisteten Wirkstoffe in den entsprechenden<br />

Mengen gelöst.<br />

Tabelle 3 : Wirkstoffmengen, die dem Alleinfutter für Ferkel zugesetzt wurden<br />

Wirkstoff<br />

Höchstgehalt<br />

[mg/kg]; FMV, Anl.<br />

gewünschte Konz. FM<br />

[mg/kg]<br />

eingesetzte<br />

Wirkstoffmenge [mg]<br />

5a<br />

Azinphosmethyl 0,08 0,16 3,2<br />

Azoxystrobin 0,05 0,10 2,0<br />

Chlorpyriphos 0,<strong>04</strong> 0,08 1,6<br />

Chlorthalonil 0,10 0,20 4,0<br />

Deltamethrin 0,10 0,20 4,0<br />

Esfenvalerat 0,09 0,18 3,6<br />

Fenvalerat 0,09 0,18 3,6<br />

Iprodion 0,15 0,30 6,0<br />

Malathion 0,05 0,10 2,0<br />

Malaoxon 0,10 0,20 4,0<br />

Pirimiphosmethyl 0,02 0,<strong>04</strong> 0,8<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!