24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zwecks Erstellung von Kalibrier-Funktionen werden die Kalibrierlösungen 4.7 gemessen,<br />

unter den in Abschnitt 6.1 und 6.2 angegebenen Bedingungen.<br />

6.4 Messungen von Probenextrakt-Lösungen<br />

Die Messlösungen der mehr oder weniger aufgereinigten Probenextrakte (Massen-<br />

Konzentrationen z. B. 5 mg Einwaage/µl) werden in gleicher Weise wie die zur<br />

Kalibrierung verwendeten Vergleichslösungen gemessen.<br />

7. Kalibrierung, Auswertung und Ergebnisangabe<br />

7.1 Qualitativer Nachweis (Identifizierung der Pestizide)<br />

Es werden die Ionenstrom-Chromatogramme von Probenextraktlösungen und Kalibrier-Lösungen<br />

verglichen. Ein in der Probenlösung enthaltenes Pestizid gilt als<br />

identifiziert, wenn es mit einer Komponente der Kalibrier-Lösung in der Retentionszeit,<br />

den vorgegebenen spezifischen Massen und dem Massenidentitäts-Verhältnis<br />

übereinstimmt, jeweils unter Berücksichtigung der für das Messverfahren und<br />

diese Parameter üblichen Streubreite.<br />

7.2 Quantitative Bestimmung (Quantifizierung der Pestizide)<br />

7.2.1 Kalibrierfunktionen<br />

Zur Erstellung der Kalibrierfunktion für jedes der ca. 80 zu messenden Pestizide<br />

wird folgendermaßen vorgegangen:<br />

Im Ionenstrom-Chromatogramm eines ausgewählten Ions (Target-Ion) des Pestizids<br />

wird die Signalhöhe ermittelt.<br />

Dies geschieht für alle Konzentrationsniveaus der vermessenen Kalibrier-Lösungen.<br />

Es wird eine Kalibrierkurve erstellt, bei der die Signalhöhen aufgetragen sind gegen<br />

die verschiedenen entsprechenden Massen-Konzentrationen.<br />

Als Kalibrierfunktion wird nach Möglichkeit die lineare Funktion verwendet.<br />

7.2.2 Massen-Konzentrationen der in den Probenextrakt-Messlösungen enthaltenen<br />

Pestizidrückstände<br />

Das Verfahren wird für jedes der jeweils ca. 80 bei pflanzlichen bzw. Futtermittelproben<br />

zu messenden Pestizide durchgeführt:<br />

Im Ionenstrom-Chromatogramm (ausgewähltes Ion wie unter 7.2.1) der vermessenen<br />

Probenextrakt-Messlösung wird die Signalhöhe eines Pestizids ermittelt.<br />

Die dieser Signalhöhe entsprechende Konzentration des Pestizids wird mit Hilfe der<br />

für das Pestizid unter 7.2.1 erstellten Kalibrierfunktion ermittelt.<br />

Stellen die Kalibrierkurven der Pestizide Geraden durch den Nullpunkt dar, lassen<br />

sich die Konzentrationen der in der Probenextrakt-Messlösung enthaltenen Pestizide<br />

auch nach der Methode der direkten Proportionalität (Dreisatz-Methode) berechnen.<br />

7.3 Ergebnisangabe<br />

7.3.1 Aus den unter 7.2.2 ermittelten Massenkonzentrationen werden unter Berücksichtigung<br />

der Einwaage und evtl. Aliquotierungen die entsprechenden Massengehalte<br />

(mg/kg) berechnet.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!