24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Beschreibung des Ringanalysenmaterials<br />

3.1 Gesichtspunkte zur Auswahl des Futtermittels<br />

Für die Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen gemäß § 24a und 24b der Futtermittelverordnung<br />

(siehe Anlage 5a FMV) ist die Anwendung der in der Methodensammlung<br />

nach § 35 LMBG aufgeführten Analysenmethoden vorgeschrieben. Diese Analysenmethoden<br />

sind in aller Regel nur für die Untersuchung verschiedener Lebensmittel<br />

validiert. Erfahrungsgemäß bereitet deshalb die Untersuchung von Einzelfuttermitteln, wie<br />

z.B. verschiedene Getreidearten, nach den § 35-Methoden bzgl. des Matrixeffektes keine<br />

oder nur geringe Probleme. In einer hierzu im Jahr 2003 durch den VDLUFA durchgeführten<br />

Enquete (Jobst et al., 20<strong>04</strong>) wurden bei der Untersuchung von 9 Pflanzenschutzmittelwirkstoffen<br />

in einer Getreideprobe Vergleichsvariationskoeffizienten von 11-77% erreicht.<br />

Mischfuttermittel mit ihrer komplexen Zusammensetzung (Mischung aus verschiedenen<br />

Einzelfuttermitteln, Mineralstoffen, Zusatzstoffen, Futterfett etc.) bereiten erheblich mehr<br />

Schwierigkeiten bei der Analytik. Die Abtrennung der Matrix erfordert den Einsatz einer<br />

Kombination von mehreren Reinigungsschritten. Insbesondere die Abtrennung eines hohen<br />

Fettanteils in der Probe gestaltet sich oft schwierig.<br />

Aus diesem Grunde wurde für den Ringversuch ein Futtermittel mit einem Fettgehalt von<br />

ca. 10% ausgewählt. Bei dem eingesetzten Futtermittel handelt es sich um ein Alleinfuttermittel<br />

für Ferkel (Deklaration siehe Anlage 1). Neben seinem hohen Fettgehalt war auch<br />

auf Grund seiner Zusammensetzung (16 Komponenten und Zusatzstoffe) ein hoher Matrixeffekt<br />

bei der Untersuchung zu erwarten. Die Bestimmung von Pflanzenschutzmittelrückständen<br />

erfordert in einem solchen Futtermittel ein hohes Maß an analytischer Erfahrung.<br />

Die Entwicklung bzw. Anpassung eines Analysenverfahrens für eine solche “schwierige”<br />

Matrix erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die entwickelte Methode auch für die<br />

Untersuchung anderer Mischfuttermittel mit geringerem Matrixeffekt einsetzbar ist.<br />

3.2 Gesichtspunkte zur Auswahl der Wirkstoffe<br />

Gemäß der Richtlinie der EU-Kommission 20<strong>04</strong>/74/EG zum Kontrollprogramm muss in<br />

Futtermitteln eine Vielzahl von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen untersucht werden. Eine<br />

Abfrage bei den verschiedenen LUFA noch im Jahr 2003 ergab, „dass 89 Wirkstoffe mit<br />

Multimethoden zu analysieren sind, für 70 Wirkstoffe Spezialverfahren erforderlich sind<br />

und für 23 Wirkstoffe keine ausreichenden Erfahrungen bei der Analytik vorliegen”<br />

(Trenkle, 20<strong>04</strong>). Da die Untersuchung aller in der Empfehlung der EU-Kommission<br />

geforderten Pflanzenschutzmittelwirkstoffe z.Zt. mit einem vertretbarem Aufwand nur<br />

bedingt möglich ist, wurde durch das BMVEL eine reduzierte Liste mit 46 Wirkstoffen<br />

festgelegt (BMVEL, 20<strong>04</strong>). Im Jahr 20<strong>04</strong> sollten im Rahmen der amtlichen<br />

Futtermittelkontrolle diese 46 Wirkstoffe untersucht werden.<br />

Eine Methodenentwicklung im Rahmen des Projektes mit allen Wirkstoffen der Liste<br />

erschien nicht sinnvoll. Zum einen ist das Versetzen (kontaminieren) der Futtermittelprobe<br />

mit allen 46 Wirkstoffen aus folgenden Gründen nicht zweckmäßig:<br />

- hoher materieller Aufwand für die Standardsubstanzen,<br />

- Stabilität der Verbindungen nicht immer gewährleistet,<br />

- homogene Verteilung im Futtermittel schwer möglich und<br />

- Substanzen stören sich teilweise gegenseitig bei der Analytik.<br />

Zum anderen ist für eine Methodenentwicklung eine überschaubare Zahl von relativ<br />

stabilen Verbindungen erforderlich um eine Auswertbarkeit und Diskussion der Ergebnisse<br />

zu ermöglichen. Aus diesem Grunde wurden unter Nutzung der analytischen Erfahrungen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!