24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0,15 g PSA-Reagenz und 0,9 g Magnesiumsulfat versetzt und eine halbe Minute geschüttelt.<br />

Anschließend wird 1 Minute lang bei 3500 UpM zentrifugiert.<br />

4.2.3 Messung und Auswertung<br />

In diesem Abschnitt der Analysenmethode sollen die Pflanzenschutzmittelrückstände,<br />

qualitativ nachgewiesen und mengenmäßig bestimmt werden. Die Methode L34 lässt dazu<br />

verschiedene Möglichkeiten offen, entsprechende Beschreibungen liefert sie nicht. In dem<br />

beigefügten Übersichtsschema (Abb. 5 ) sind die Möglichkeiten der Messung bzw. der<br />

Auswertung dargestellt, durch Punkte ist wiedergegeben, wie viele Labore sich des jeweiligen<br />

Verfahrens bedient haben.<br />

In der Pflanzenschutzmittelrückstandsanalytik ist dem eigentlichen Detektionsverfahren<br />

ein Trennverfahren vorgeschaltet, entweder die Gaschromatographie (GC) oder die Flüssigchromatographie<br />

(LC). Das Trennverfahren GC kann mit den Detektoren Elektroneneinfangdetektor<br />

(ECD), Phosphor-Stickstoff-selektiver Detektor (PND), flammenphotometrischer<br />

Detektor (FPD) oder den verschiedenen Varianten des massenselektiven Detektors<br />

(MSD) gekoppelt sein. Das Trennverfahren LC kann auch mit dem massenselektiven<br />

Detektor wie auch mit dem Detektor mit ultraviolettem Licht (UV) gekoppelt sein. Der<br />

massenselektive Detektor kann in der El-Betriebsweise (Elektronenstoß-Ionisation) oder in<br />

der CI-Betriebsweise (chemische Ionisation) betrieben werden, hierbei entweder im SIM-<br />

Verfahren (selected ion monitoring) oder im RTL-Scan-Verfahren (retention time locking<br />

bei Aufnahme der vollen Massenspektren). Sehr spezifisch ist das Verfahren, wenn zwei<br />

massenselektive Detektoren im Tandem gekoppelt sind (MS-MS-Verfahren).<br />

Die Übersicht ( Abb. 5) zeigt, dass in den meisten Fällen das relativ spezifische GC-MS-<br />

Verfahren angewandt wurde, aber auch klassische Detektoren (ECD, PND) kamen zum<br />

Einsatz<br />

.<br />

Vermessung<br />

Anzahl<br />

GC-ECD 6<br />

GC-PND 5<br />

GC-FPD 3<br />

GC-MSD-EI (SIM) 11<br />

GC-MSD-EI (RTL-scan) 1<br />

GC-MSD-Cl 1<br />

GC-MS-MS 1<br />

LC-UV<br />

LC-MS-MS 3<br />

Typ der Trennsäule: meist DB-5 o.ä. (selten DB-17-ähnlich)<br />

Auswertung<br />

Kalibrierung mit Standards „in Matrix“ 6<br />

Kalibrierung mit Standards in reinem Lösemittel 6<br />

Verwendung interner Standards *) 6<br />

Ergebnisermittlung nach Extern-Standard-Verfahren 7<br />

Ergebnisermittlung nach Intern-Standard-Verfahren 4<br />

Ergebnisermittlung unter Einreichung der jeweiligen Wiederfindungsrate 3<br />

*)<br />

z. B. Ametryn Dimethoxytetrachlorcyclopentadien Υ-Chlordan, PCB-198<br />

PCB-209 Phenacin Tributylphosphat Triphenylphosphat<br />

D6-Chlorpyrifos-methyl D10-Parathion 2,4,6 Tribrombiphenyl<br />

2,3,5-Tribrombiphenyl<br />

Abbildung 5: Meßverfahren und Auswertung für die Ringanalyse<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!