24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4.3 Validierung<br />

Die Methode ist entsprechend der üblichen Verfahren zu validieren. Die Ermittlung der<br />

Bestimmungsgrenze (BG) erfolgt dabei in der zur Kalibration verwendeten Matrix.<br />

Validierungsparameter nach Hänel und Siebers (Hänel und Siebers, 1998):<br />

• Ermittlung der Bestimmungsgrenze<br />

• 5 Wiederfindungen an der BG und<br />

• 5 Wiederfindungen an der zehnfachen BG durchführen<br />

• Wiederfindungen sollen zwischen 70 und 110 % liegen<br />

• Relative Standardabweichung kleiner als 20%<br />

6.4.4 Isomeren<br />

Wirkstoffe, die als Isomere auftreten, werden so ausgewertet, dass, sowohl bei Kalibrationsstandards<br />

als auch Proben, die Peakflächen der einzelnen Isomeren addiert und als<br />

Summen ausgewertet werden.<br />

6.4.5 Ergebnisabsicherung<br />

Werden mit der oben dargestellten Vorgehensweise im Probenextrakt Gehaltswerte für<br />

Wirkstoffe erhalten, die die geltenden Höchstmengen für Futtermittel überschreiten, ist das<br />

Messergebnis nach dem Verfahren der Standardaddition abzusichern.<br />

Diese Verfahrensweise ist erforderlich, da eine exakte Matrixkalibration mit genau der<br />

gleichen Matrix bei Mischfuttermitteln nicht möglich ist, da ein definitiv rückstandsfreies<br />

Futtermittel exakt der gleichen Zusammensetzung i. d. R. nicht zur Verfügung steht. Der<br />

Einfluss der Matrix auf das Messergebnis kann aber durch Standardaddition weitgehend<br />

eliminiert werden.<br />

Es sollten mindestens drei Aufstockungen des zu bestimmenden Wirkstoffs zur aufgearbeiteten<br />

Probenlösung vorgenommen werden. Die Konzentrationen der Zusätze sollten in<br />

einem sinnvollen Bereich liegen. Die folgende Tabelle 17 gibt dafür Anhaltspunkte.<br />

Tabelle 17:<br />

Vorschlag für Dotierungskonzentrationen im Standardadditionsverfahren<br />

ermittelte Konzentration des<br />

Wirkstoffs in der Messlösung<br />

(mg/L)<br />

38<br />

Zusatz 1<br />

mg/L<br />

Zusatz 2<br />

mg/L<br />

Zusatz 3<br />

mg/L<br />

0,05 0,05 0,10 0,20<br />

0,10 0,05 0,1 0,2<br />

0,50 0,25 0,5 0,75<br />

1,00 0,50 1,00 1,50<br />

Beispieltabellen für die Herstellung von Kalibrierlösungen nach externem bzw. internem<br />

Standard sowie ein Aufstock- und Auswerteschema für die Quantifizierung mittels Standardaddition<br />

sind im Anhang gegeben (Anlage 11).<br />

7 Schematische Methodenbeschreibung<br />

Die in den vorangehenden Kapiteln beschriebenen Ergebnisse aus der Arbeit der Fachgruppe<br />

XI des VDLUFA (insbesondere Tabelle 6) wie auch aus der durchgeführten Ringanalyse<br />

sowie Zitate aus der vorhandenen Literatur sollen im folgenden schematisch zusammengefasst<br />

werden. Im Schema sind die Teilschritte angesprochen, denen durch Zitat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!