24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden kann. Die Zunahme des Gehaltes von Malaoxon kann mit dem Abbau von<br />

Malathion erklärt werden, dessen Hauptabbauprodukt Malaoxon ist.<br />

Die Ergebnisse der Wirkstoffbestimmung in der Futtermittelprobe nach sechs Wochen<br />

Lagerung bei Raumtemperatur zeigt, dass außer den Wirkstoffen Iprodion und Malathion,<br />

alle anderen Verbindungen mehr oder weniger stark abgebaut werden. Die<br />

Wiederfindungsraten liegen zwischen 6 – 50%.<br />

Hieraus ergeben sich folgende Schlussfolgerungen:<br />

- Durch eine Unterbrechung der Kühlkette beim Probentransport und beim<br />

Probenhandling kann es zum Abbau von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen<br />

kommen<br />

- Futtermittel müssen von der Probenahme bis zur Analyse kühl gelagert werden<br />

um Minderbefunde bzgl. der Wirkstoffe zu vermeiden<br />

- Die Streuung von Messwerten zwischen unterschiedlichen Laboren in den gleichen<br />

Futtermittelproben wird durch Unterbrechung der Kühlkette durch unterschiedlichen<br />

Abbau von Wirkstoffen verstärkt<br />

Durch die Unterbrechung der Kühlkette bei der Verteilung der Ringversuchsproben kann<br />

es also auch bei dem vorliegenden homogenen Ringversuchsmaterial zu unterschiedlichem<br />

Abbau der Wirkstoffe gekommen sein. Dieser Sachverhalt kann zu erhöhten Vergleichsvariationskoeffizienten<br />

und zu verringerten Wiederfindungen geführt haben.<br />

Die Ergebnisse dieser Studien müssen bei der Durchführung der Validierungsarbeiten berücksichtigt<br />

werden.<br />

4. Ringanalyse<br />

4.1 Liste der Teilnehmer<br />

An der Ringuntersuchung haben sich mit Abgabe von Ergebnissen folgende Einrichtungen<br />

beteiligt:<br />

• Staatliche Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, Karlsruhe<br />

• Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, Institut für<br />

Tiergesundheit und Lebensmittelqualität GmbH, Kiel<br />

• Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt der LMS, Landwirtschaftsberatung,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Rostock<br />

• Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Leipzig<br />

• Landeslabor Brandenburg, Potsdam<br />

• Landwirtschaftliche Untersuchungs- und Forschungsanstalt, Speyer,<br />

• LUFA Nord-West, Institut für Boden und Umwelt, Hameln<br />

• Zentralinstitut für Ernährungs- und Lebensmittelforschung (ZIEL), Freising<br />

• Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Jena<br />

• Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt, Halle<br />

• Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LUFA), Kassel<br />

• Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Südtirol, Laimburg<br />

• MUVA, Qualitäts- und Laborzentrum, Kempten<br />

• Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,<br />

Oldenburg<br />

• Staatliches Veterinäruntersuchungsamt, Krefeld.<br />

4.2 Verwendete Methoden<br />

In der Futtermittel-Probenahme- und –Analyse-Verordnung (BGBl I, 20<strong>04</strong>) wird festgelegt,<br />

dass "die Untersuchung von Stoffen auf Rückstände von Schädlingsbekämpfungs-<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!