24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.1.3 Überprüfung der Kalibrierung<br />

Dazu werden die unter 4.7 angeführten Kalibrierlösungen gemessen.<br />

Regelmäßig, in Zeitabständen je nach Erfordernis, wird die Kalibrierung erneuert.<br />

Nach der Vermessung einer Kalibrierlösung wird geprüft:<br />

Stimmen die in den Kalibriertabellen eingetragenen Retentionszeiten und Signalmesswerte<br />

(Counts) mit den aktuell gemessenen Werten überein?<br />

(Die Retentionszeiten-Abweichungen sollten < 0,<strong>04</strong> Min. sein, die Signalmesswerte<br />

sollten nicht mehr als +/- 10 %, relativ, abweichen.)<br />

8.2 Prüfung der Messwerte, nach Vermessung von Probenextrakt-Messlösungen<br />

Die Messausdrucke/Chromatogramme werden hinsichtlich folgender Gesichtspunkte<br />

geprüft:<br />

8.2.1 Sind die Substanzen richtig identifiziert?<br />

Sind die Signalformen der Massenchromatogramme in Ordnung (Halbwertsbreiten;<br />

tailing, leading, splitting; Interferenz-Andeutungen)?<br />

Stimmen die Retentionszeiten mit den zu erwartenden überein?<br />

(Streubreite normalerweise max. +/- 0,<strong>04</strong> Min. möglich.)<br />

Sind die relativen Retentionszeiten (in Bezug z. B. auf nächstliegende interne Standards)<br />

in Ordnung?<br />

(Abweichungen nur in der dritten Nachkommastelle.)<br />

Sind alle Massen registriert?<br />

Stimmen die Massenintensiviäts-Verhältnisse mit den zu erwartenden überein?<br />

(Streubreite normalerweise max ca. +/- 20 %, relativ.)<br />

(Die Prüfung der Massenintensitäts-Verhältnisse ist wesentlich, um falsche Positivbefunde<br />

zu verhindern.)<br />

8.2.2 Sind die Substanzen richtig quantifiziert?<br />

Die Quantifizierung bei der Pestizidanalytik erfolgt gewöhnlich nach dem Extern-<br />

Standard-Verfahren, unter Verwendung von Kalibrierlösungen, welche "Standards<br />

in Matrix" enthalten.<br />

Bei jeder Messserie wird auch eine Kalibrier-Lösung vermessen.<br />

Folgendes ist zu prüfen:<br />

Liegt der Messwert über dem Untergrundrauschen (dreimal Grundrauschen entspricht<br />

Nachweisgrenze)?<br />

Ist die Integrationsweise in Ordnung (Verlauf der Integrations-Basislinie)?<br />

Liegt der Messwert innerhalb des vorgegebenen Kalibrierbereichs?<br />

Der Kalibrierbereich ist definiert durch die Konzentrationen der zur Kalibrierung<br />

verwendeten Kalibrierlösungen (4.6).<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!