24.11.2013 Aufrufe

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

Forschungsprojekt Nr. 04 HS 042 Thema: Methodische ... - BLE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PSA-Säule (C 5), (TRENKLE, A., 2005):<br />

LM Aceton/Hexan 1:1<br />

Volumen<br />

6ml<br />

SPE-Kartusche<br />

1000mg PSA<br />

Adsorbentien und Bondelut PSA (12256140) Fa. Varian<br />

Hersteller<br />

Konditionieren 8ml Aceton/Hexan 1:1<br />

Probeaufgabe<br />

0,5ml, 1min einziehen lassen<br />

Elution 1 10,5ml Aceton/Hexan 1:1<br />

LM-Wechsel<br />

Für GC: Aceton/Hexan <br />

Cyclohexan, Methyl-tert.-butylether,<br />

i-Octan, Toluol<br />

geeignet für<br />

Futtermittel insbesondere mit hohem<br />

Farbstoffgehalt (Trockengrünschnitt<br />

etc.)<br />

problematisch bei Gegenüber Basen empfindlichen<br />

Wirkstoffen wie Chlorthalonil<br />

6.2.3 Chromatographie über eine Minikieselgelsäule (C 6)<br />

Säulenchromatographische Reinigung des GPC-Eluates an einer kleinen Kieselgelsäule bei<br />

Abwesenheit von polychlorierten Biphenylen.<br />

Baustein C 1 AMTL. SAMMLUNG § 35 LMBG, 1999: Methode L00.0034<br />

oder<br />

Säulenchromatographische Reinigung des GPC-Eluates an einer kleinen Kieselgelsäule bei<br />

Anwesenheit von polychlorierten Biphenylen<br />

Baustein C 2 AMTL. SAMMLUNG § 35 LMBG, 1999: Methode L00.0034<br />

6.3 Messung<br />

Zur Identifizierung und Quantifizierung der PSM-Wirkstoffe werden die massenspektrometrischen<br />

Bestimmungsverfahren bevorzugt. Es wurden mehr futtermittelrechtlich relevante<br />

Wirkstoffe massenspekrometrisch überprüft als die im nationalen Kontrollprogramm<br />

festgelegten 46 PSM-Wirkstoffe. Sollte künftig das Untersuchungsprogramm erweitert<br />

werden, liegen die MS-Daten schon vor und müssen nicht mehr erhoben werden.<br />

Die übrigen chromatographischen Messmethoden sollen nur dann zum Einsatz kommen,<br />

wenn der Wirkstoff keine optimalen Massenspektren liefert, in zu kleine Fragmente zerfällt<br />

oder Matrixbestandteile die Massenverhältnisse zu sehr verändern.<br />

6.3.1 Gaschromatographische Bestimmungen mit massenselektivem Detektor<br />

(MSD)<br />

Die AMTL. SAMMLUNG § 35 LMBG, 1999: Methode L00.0034 enthält nur eine kurze<br />

Beschreibung der gaschromatographischen Bestimmung von PSM-Wirkstoffen mittels<br />

Massenspektrometrie (Baustein D 4) ohne die Angabe der charakteristischen bzw. substanzspezifischen<br />

Massen. Für die Vergleichbarkeit der massenspektrometrischen Messungen<br />

ist es wichtig, die entsprechenden Bezugsmassen zu kennen. Deshalb werden die<br />

gaschromatographischen und massenspektrometrischen Bedingungen, d.h. die für die Messungen<br />

relevanten Massenfragmente in diesem Methodenvorschlag tabellarisch zusammengestellt.<br />

Die gaschromatographischen Messparameter müssen je nach Geräteausstattung der Laboratorien<br />

optimiert werden. Geeignet sind beispielsweise folgende Geräteeinstellungen:<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!