18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

somit zum Abschluss des Schlichtungsvertrages tatsächlich bedarf und was im Vertrag<br />

schriftlich festgehalten wird.<br />

In Teil 4 & 5 befinden sich die SchlichterInnen und die Konfliktparteien in der Regel im ER.<br />

Aus diesem heraus überprüfen die SchlichterInnen, ob die gefundene Lösung für sie selbst in<br />

Ordnung ist und ob ihr eigenes K sowie ihr EL damit einverstanden sind. Überprüft wird auch,<br />

ob die Lösung für die beiden Konfliktparteien in Ordnung und somit für alle vertretbar ist.<br />

Anschließend wird der schriftliche Schlichtungsvertrag aufgesetzt.<br />

Zum Schluss wird vereinbart, wann der Überprüfungstermin stattfinden soll.<br />

4.2.2.6. Überprüfungstermin<br />

Im Rahmen des Überprüfungstermins wird mit den beiden Konfliktparteien nochmals überprüft,<br />

ob die zuvor gefundene und vertraglich festgehaltene Lösung für alle Ich- Zustände der beiden<br />

StreiterInnen ok ist oder ob noch etwas an dem zuvor geschlossenen Schlichtungsvertrag der<br />

Veränderung bedarf, um allen Ich- Zuständen der Konfliktparteien gerecht zu werden. Der<br />

Überprüfungstermin findet im Regelfall 2-4 Wochen nach der Streitschlichtung statt. So können<br />

die Konfliktparteien ihre Lösung in der Zwischenzeit im Alltag erproben.<br />

4.2.3. Einsatz von Verträgen in der Arbeit der StreitschlichterInnen<br />

Die StreitschlichterInnen leisten im Rahmen ihrer Tätigkeit aus TA- Sicht durchgängig<br />

Vertragsarbeit. Sie haben einen Vertrag mit ihren AuftraggeberInnen für die Schlichtung, bei<br />

primärer Freiwilligkeit sind dies die beiden Konfliktparteien, bei sekundärer Freiwilligkeit in der<br />

Regel eine Lehrkraft oder die Schulleitung, der sie vertragsgemäß rückmelden, ob die<br />

Schlichtung erfolgreich war oder nicht. In diesem Fall existiert ein Dreiecksvertrag.<br />

Wie schon in 4.2.2.1. erwähnt schließen die SchlichterInnen einen Arbeitsvertrag zur<br />

Schlichtung mit den Konfliktparteien sowie Unterverträge im Verlauf des<br />

Schlichtungsprozesses.<br />

Bei Erfolg der Streitschlichtung halten sie die Lösung und die getroffenen Vereinbarungen im<br />

Streitschlichtungsvertrag fest, der von den StreiterInnen und ihren SchlichterInnen unterzeichnet<br />

wird. Sie haben auch einen Vertrag über den Einsatz der KGS gemacht.<br />

Die SchlichterInnen achten auch darauf, ausreichend zu stroken.<br />

4.3. Primäre und sekundäre Freiwilligkeit für die Teilnahme am<br />

Schlichtungsverfahren<br />

Primäre Freiwilligkeit bedeutet, dass die beiden Konfliktparteien an der Schlichtung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!