18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Abwertung dient häufig dazu, passiv bleiben zu können und eine Symbiose aufrecht erhalten<br />

oder herstellen zu können. (Passivität siehe Frage 1)<br />

Die Abwertung dient dazu, Trübungen und Ausschlüsse aufrecht erhalten zu können. Der oder<br />

die Betreffende verhält sich passiv im Hinblick auf Problemlösung.<br />

Um zu wissen, wo mit der Arbeit begonnen werden kann, ist es wichtig, Bewusstheit darüber zu<br />

bekommen, auf welcher Abwertungsebene sich der/die Gegenüber befindet. Es macht wenig<br />

Sinn, mit jemandem an seinen Fähigkeiten zur Problemlösung zu arbeiten, wenn dieseR auf der<br />

Ebene der Bedeutung von Problemen abwertet.<br />

Als Beispiel möchte ich hier die Arbeit der StreitschlichterInnen anführen:<br />

Wenn eine Konfliktpartei die Bedeutung dessen abwertet, was sie getan hat, können die<br />

SchlichterInnen noch nicht mit ihr an der Konfliktlösung arbeiten. Zuerst muss eine gründliche<br />

Konflikterhellung folgen.<br />

SchülerInnen machen sich häufig dadurch unfähig, dass sie ihre eigenen Ressourcen abwerten<br />

oder die Abwertung durch eineN andereN, oft eineN LehrerIn als gegeben annehmen.<br />

Frage 3: Welche TA-Konzepte verwenden Sie, um zwischenmenschliche<br />

Beziehungen bzw. Kommunikationen darzustellen? Welche Vorstellungen<br />

über Änderungen und dazu geeignete Vorgehensweisen leiten Sie aus diesen<br />

Konzeptionen ab?<br />

Auf der Grundlage der drei Kommunikationsregeln von Eric Berne verwende ich für die<br />

Darstellung zwischenmenschlicher Beziehungen bzw. Kommunikation das Funktionsmodell. Da<br />

ich im Schulalltag viele symbiotische Beziehungen zwischen LehrerInnen und SchülerInnen<br />

erlebe, arbeite ich oft auch mit dem Symbiosemodell und der Darstellung der Transaktionen.<br />

Berne hat aufbauend auf seiner Lehre der Transaktionen drei Kommunikationsregeln aufgestellt:<br />

1. Stimmige oder komplementäre („parallele“) Transaktionen schaffen keine<br />

Kommunikationsprobleme. Die Kommunikation kann sich ungestört fortsetzen (auch wenn es<br />

nach außen gestört wirkt - sie bleibt parallel) 35<br />

2. Unstimmige („gekreuzte“) Transaktionen unterbrechen die Kommunikation.<br />

35 Anmerkungen des Autors in Normalschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!