18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

41<br />

3. Bei doppelbödigen Transaktionen wird das nachfolgende Verhalten durch die<br />

unterschwelligen Botschaften bestimmt. Hier erfolgt die offizielle Botschaft auf sozialer<br />

Ebene, die Reaktion wird ausgelöst durch die Botschaft auf psychologischer Ebene.<br />

4. Schlegel ergänzt diese noch um eine 4. Regel. Er schreibt, Beziehungen, in denen bei<br />

Transaktionen immer nur der selbe Ich- Zustand jedes Partners beteiligt ist („einfache<br />

Beziehungen“), würden zwar reibungslos ablaufen, schliesslich aber aus Langeweile<br />

eingehen. 36 (als Beispiel: klassisch: Symbiose)<br />

Das Funktionsmodell<br />

befasst sich mit dem beobachtbaren sozialen Verhalten von Personen.<br />

Die unter 3. genannten doppelbödigen Transaktionen werden von Woolams/Brown auch als<br />

verdeckte Transaktionen bezeichnet. Sie treten angulär oder duplex auf. 37 In der TA- Literatur<br />

werden Angulär- Transaktionen in der Regel als „Verkäufer – Transaktionen“ mit<br />

ausbeuterischem Charakter bezeichnet. 38 Ich sehe dies nicht generell so. Handelt es sich um<br />

einen bewusst eingesetzten Impuls aus dem ER an den Schüler/die Schülerin, so kann dieser<br />

nach meiner Meinung als positiv angesehen werden.<br />

Der Schüler reagiert hier auf den<br />

angulären Stimulus aus dem ER mit<br />

dem Erkennen der Botschaft.<br />

Das Funktionsmodell ist schnell (be-) greifbar und eignet sich daher nach meiner Erfahrung sehr<br />

gut, um gemeinsam mit Klienten zu erarbeiten, welche Arten von Transaktionen zwischen den<br />

einzelnen Parteien abgelaufen sind bzw. immer wieder ablaufen. Gleichzeitig können alternative<br />

Verhaltensweisen erarbeitet werden, wenn die abgelaufene Kommunikation als nicht positiv<br />

erlebt wurde. Ich erarbeite mit meinen Klienten Möglichkeiten, wie sie Transaktionen, die sie<br />

mit einem Gesprächspartner nicht mehr fortführen wollen, sinnvoll kreuzen können. Hier geht es<br />

also um die Erarbeitung alternativer Reaktionen auf häufig wiederkehrende Stimuli.<br />

In der StreitschlichterInnen- Ausbildung verwende ich das Funktionsmodell, um mit den<br />

36 (L. Schlegel, Handwörterbuch der Transaktionsanalyse, S. 198ff.)<br />

37 (Woollams/Brown, Abriss der Transaktionsanalyse, S. 42)<br />

38 (Woollams/Brown, Abriss der Transaktionsanalyse, S. 42)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!