18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

37<br />

Bsp.:<br />

„Ich kann eben nicht rechnen.“<br />

„Ich bin schon immer so dumm.“<br />

c. Doppelte Trübungen des ER:<br />

Eine doppelte Trübung liegt vor, wenn jemand eine<br />

Überzeugung aus dem EL wieder auflegt, dieser dann<br />

mit einer Vorstellung seines K zustimmt und beides für<br />

Realität hält. 31<br />

Bsp.:<br />

„Jungs sind einfach besser in Mathe“ aus<br />

dem EL & „Ich bin zu dumm für Mathe.“<br />

aus dem K eines Mädchens.<br />

„Handarbeit ist was für Frauen“ &<br />

„Ich hab das noch nie gekonnt.“<br />

Die doppelte Trübung des ER in unterschiedlicher Stärke sehe ich als Normalzustand bei den<br />

meisten unserer Mitmenschen an.<br />

Bernd Schmid definiert Trübungen als eine chronische Einmischung eines Ich- Zustands in<br />

einen anderen. Dies geschieht in der Regel, ohne dass sich die Person dessen bewusst ist. 32<br />

Das Modell der Trübungen verwende ich im Beratungskontext mit LehrerInnen, die schon ein<br />

entsprechendes Vertrauen in unsere Zusammenarbeit entwickelt haben. Nach meiner Erfahrung<br />

können sie mit dem Modell sehr schnell umgehen. Oft ist das Ergebnis einer Beratung die<br />

Erkenntnis, dass das ER stark getrübt war und welchen Sinn das für die getrübte Person gab.<br />

Beispiel für eine Beratungssituation mit Thema Trübung aus dem nEL:<br />

Klassenlehrerin, Stufe 5, 56 Jahre, sehr fürsorglich gegenüber ihren SchülerInnen:<br />

D.: „Du kennst ja den Mauro.“<br />

Ich: „Ja.“<br />

D.: „Kannst du mir sagen, was ich machen soll. Der hat jetzt seit sechs Wochen seine Bücher<br />

noch nicht eingebunden.“<br />

Ich: „Hast du selbst eine Idee?“<br />

D.: „Ich hab ihn für morgen Mittag bestellt. Da mach ich’s dann für ihn. Seine Mutter hilft ihm<br />

ja nicht und alleine kriegt er’s nicht hin.“<br />

Ich: „Denkst du wirklich, er könnte es vom Handwerklichen her nicht alleine?“<br />

D.: „Der kriegt das nie hin ohne Hilfe.“<br />

Ich: „Weil er’s nicht kann?“<br />

31 (Stewart u. Joines, Die Transaktionsanalyse, S. 91)<br />

32 (B. Schmid, Systemische Professionalität und TA, S. 37f.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!