18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

a. Koordinierungsgruppe Streitschlichtung<br />

b. Lehrerkollegium im Rahmen der Gesamtlehrerkonferenz<br />

Da die Resonanz sowohl bei der Schulleitung als auch in den beiden Gremien durchweg sehr<br />

positiv war, wurde die Durchführung der neu gestalteten SchlichterInnen – Ausbildung und –<br />

Betreuung ab der nächsten Ausbildungsstaffel, also ab März 2004 vereinbart.<br />

Seither wird die SchlichterInnenausbildung von mir auf TA-Basis durchgeführt.<br />

Die drei Vereinbarungen gestalten sich wie folgt:<br />

Vereinbarung mit der Schulleitung:<br />

Die an der Ausbildung teilnehmenden SchülerInnen werden an den<br />

Ausbildungsnachmittagen vom Unterricht freigestellt, falls sie an diesen Nachmittagen<br />

Unterricht hätten.<br />

Im Gegenzug hat die Schule ihren Nutzen durch die zukünftigen StreitschlichterInnen.<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung erhalten die SchlichterInnen ein<br />

gemeinsam von mir als Lehrgangsleitung und der Schulleitung ausgestelltes Streitschlichter-<br />

Zertifikat.<br />

Vereinbarung mit dem Lehrerkollegium:<br />

SchülerInnen, die an der Ausbildung teilnehmen, können dies tun, ohne schulische<br />

Nachteile gegenüber ihren MitschülerInnen zu haben, d.h., an Schulungsnachmittagen erhalten<br />

sie zusätzlich zur Unterrichtsbefreiung auch eine Befreiung von der Hausaufgabenpflicht.<br />

Die LehrerInnen können im Konfliktfall einen Auftrag zur Streitschlichtung erteilen.<br />

In Klassenstufe Fünf werden pro Klasse mindestens zwei SchülerInnen zu<br />

StreitschlichterInnen ausgebildet.<br />

Vereinbarung mit den LehrerInnen der Koordinierungsgruppe Streitschlichtung<br />

Unterstützung der Lehrgangsleitung durch<br />

a. Assistenz an den Ausbildungsnachmittagen durch 2-3 LehrerInnen, was vor allem<br />

wichtig ist für die Betreuung der SchülerInnen in Rollenspielsequenzen<br />

b. Unterstützende Teilnahme aller in der Koordinierungsgruppe engagierten LehrerInnen an<br />

den beiden Refresher- Kursen pro Schuljahr<br />

c. Teilnahme an 1-2 Reflexions- und Planungstreffen im Rahmen einer von mir geleiteten<br />

Intervisionsgruppe pro Schuljahr. Dies ist sinnvoll, um den Stand der Streitschlichtung an<br />

der Schule zu diskutieren.<br />

Die oben geschilderten Vereinbarungen sind wichtig für das gemeinsame gute Funktionieren<br />

sowohl der Ausbildung als auch der anschließenden Schlichtungstätigkeit im Lebens- und<br />

Lernfeld Schule.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!