18.12.2013 Aufrufe

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

Ralph Breiter - Hans Joss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Zu Hause finden die SchülerInnen oft ein vergleichbares System vor. Im Umgang Eltern - große<br />

Geschwister - kleine Geschwister erleben sie häufig Parallelprozesse.<br />

2.3. Geschichte der Streitschlichtung an der beschriebenen Schule<br />

Die Streitschlichtung als Alternative zur herkömmlichen Konfliktlösung gibt es an der Schule<br />

seit 2001. Eingeführt wurde sie damals auf meine Initiative durch eine externe<br />

Kommunikationstrainerin in vier Ausbildungseinheiten a vier Stunden. In dieser ersten<br />

Ausbildungsreihe wurden je 2 SchülerInnen aus den Klassen der Klassenstufen 5-8 zu<br />

StreitschlichterInnen ausgebildet. Weiter nahmen 8 LehrerInnen der Hauptschule an der<br />

Ausbildung teil. Von der benachbarten Förderschule wurden eine Lehrerin und eine Schülerin in<br />

die Ausbildung integriert.<br />

Die Teilnahme der LehrerInnen an der Ausbildung erfolgte, da geplant war, dass diese bei<br />

Konflikten zwischen SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam mit den ausgebildeten<br />

SchülerstreitschlichterInnen tätig werden, was bisher nur einmal stattgefunden hat.<br />

Seit 2002 erfolgt die jährliche Ausbildung der neuen FünftklässlerInnen durch mich, assistiert<br />

von zwei bis drei der ausgebildeten LehrerInnen.<br />

Die ersten beiden Schlichterjahrgänge habe ich auf der Grundlage der Erstausbildung sowie<br />

meinem Wissen aus meiner Mediatorenausbildung geschult.<br />

Anfangs waren bei manchen LehrerInnen große Skepsis und viel Misstrauen aus dem kEL, aber<br />

auch Ängste aus dem aK vorhanden („Das können die SchülerInnen nicht selbständig / Was wird<br />

passieren....“). Diese anfängliche Skepsis im Lehrerkollegium ist inzwischen einer<br />

wertschätzenden Haltung gewichen.<br />

Die meisten LehrerInnen erleben das Angebot Streitschlichtung und die damit verbundene<br />

Schülermitverantwortung und Autonomie der SchülerInnen im Bereich Konfliktlösung heute<br />

nach ihrer Aussage als große Erleichterung im Schulalltag.<br />

Ende 2002 wurde die Streitschlichtung als Alternative zur herkömmlichen Konfliktlösung<br />

„Entscheidung“ durch Lehrkräfte in der Schulordnung verankert.<br />

Zeitgleich wurde den StreitschlichterInnen von der Schule ein eigenes Zimmer zur Verfügung<br />

gestellt, welches mit dem für Schlichtungen notwendigen Handwerkszeug 1 ausgestattet ist.<br />

In Anbetracht der vorherrschenden Raumknappheit an der Schule ist an der Bereitstellung des<br />

Zimmers die hohe Wertschätzung von Seiten der Schulleitung gegenüber ihren SchlichterInnen<br />

und der Institution Streitschlichtung zu erkennen. 2002 hat sich unter meiner Leitung eine<br />

1 Handwerkszeug: Kreisgesichtssymbole; vier Grundeinstellungen; Ablaufplan; Schlichtungsverträge (s. Anhang)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!