21.12.2013 Aufrufe

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

Als Faustregel kann man sich merken, dass die<br />

BindungsenergieetwaeinProzentderKernmasse<br />

8<br />

beträgt 3 . Als Energiequelle <strong>von</strong> Sternen dient<br />

6<br />

die Kernfusion, bei der leichte Kerne zu<br />

schwereren verschmolzen werden, in Atomoder<br />

Kernkraftwerken die Kernspaltung <strong>von</strong><br />

4<br />

2<br />

schweren Kernen (z.B. 235<br />

92 U). Beide Prozesse<br />

werden später in der Vorlesung genauer<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90100110120130140150160170180190200210<br />

mass [amu] untersucht. Ein weiterer Vorgriff soll hier aber<br />

noch gemacht werden. Elemente bis hin zur Eisengruppe (Fe, Co, Ni) können<br />

in exothermen Kernreaktionen erzeugt werden, schwerere Elemente nur in<br />

endothermen 4 . Die Abbildung zeigt die Bindungsenergien pro Nukleon <strong>von</strong> über<br />

2000 Kernen in schwarz und die der stabilen Kerne in rot.<br />

B/A [MeV/nucl]<br />

3 Ein Proton wiegt 938.272 MeV/c<br />

2 , eine Bindungsenergie <strong>von</strong> ∼ 8 MeV/Nukleon ist also ungefähr 1%.<br />

4 Dies spielt insbesondere bei der Nukleosynthese eine wichtige Rolle.<br />

Physik IV - V3, Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!