21.12.2013 Aufrufe

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

was sie offensichtlich nicht ist.<br />

DassfürdiemeistenKerneungefährE B ∝ A<br />

gilt, deutet darauf hin, dass die Kernkräfte<br />

nur zwischen Paaren <strong>von</strong> Kernen wirken.<br />

Yukawa hat 1935 erkannt, dass zwischen<br />

Kernen eine neuartige Kraft wirken muss.<br />

Ähnlich wie sich ein Wasserstoffmolekül<br />

aufgrund der quantenmechanischen Austauschkraft bildet, stellte er sich die<br />

Bildung <strong>von</strong> Nukleonenpaaren vor. Dabei tauschen die beiden Kerne, ähnlich<br />

wie die Wasserstoffatome im H 2 -Molekül, ein <strong>Teilchen</strong> 5 aus, das sog.Pion. Weil<br />

die Kerne klein sind, hat Yukawa argumentiert, dass dieses Austauschteilchen<br />

schwer sein müsste, ca.140 MeV/c 2 , ca.300 mal schwerer als ein Elektron oder<br />

etwa einen Sechstel eines Protons. Das Pion wurde 1947 durch Powell in den<br />

Zerfallsprodukten der galaktischen kosmischen Strahlung nachgewiesen 6 .<br />

5 Die beiden Atome “teilen sich” ein Elektron.<br />

6 1937 gab es einen “Fehlalarm”, als das Myon entdeckt wurde. Die Abb.stammt aus Lattes et al., Nature, 159,<br />

Physik IV - V3, Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!