21.12.2013 Aufrufe

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nuclear charge (protons) [Z]<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100110120130140150160<br />

neutrons (A−Z)<br />

Aufbau/Struktur <strong>von</strong> Kernen<br />

Tragen wir für alle bekannten Kerne ihre<br />

Kernladungszahl gegen die Anzahl Neutronen<br />

auf, so erhalten wir die Abb.links. Für leichte<br />

Kerne gilt in nullter Näherung N = (A −<br />

Z) = Z, für schwere ist dies offensichtlich<br />

nicht der Fall. Daraus können wir schon einige<br />

SchlussfolgerungenüberdieinKernenwirkenden<br />

Kräfte ziehen. Wie wir schon gesehen haben,<br />

ist die Bindungsenergie pro Nukleon E B /A<br />

näherungsweise konstant. So könnten wir z.B.annehmen, dass jedes Nukleon<br />

im Kern mit jedem anderen Nukleon im Kern wechselwirkt. Es gäbe dann<br />

pro Nukleon (A − 1) Bindungen mit anderen Kernen und folglich insgesamt<br />

A(A − 1)/2 Bindungen. Der Faktor 1/2 berücksichtigt die Doppelzählungen.<br />

Wäre diese Vorstellung richtig, müsste die Bindungsenergie portional zu A 2 sein,<br />

Physik IV - V3, Seite 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!