21.12.2013 Aufrufe

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

Streuung von Teilchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E pot<br />

5<br />

2 He<br />

(instabil)<br />

n = 2<br />

n = 1<br />

n<br />

p<br />

r<br />

Bindungsenergie <strong>von</strong> Kernen II<br />

Das bisher naiv<br />

E<br />

23 pot<br />

6<br />

11 Na 3 Li (stabil) dargestellte Bild eines<br />

5<br />

3Li (instabil) r E B<br />

E F<br />

E B<br />

E C<br />

r<br />

KernsalseineAnsammlung<br />

<strong>von</strong> Protonen und<br />

Neutronen bedarf einer<br />

Präzisierung. Wegen des<br />

Pauliprinzips können sich<br />

maximal zwei Protonen<br />

und zwei Neutronen auf<br />

einem Energieniveau E i befinden. Wegen der Coulomb-Abstoßung befinden sich<br />

die Protonen zudem auf einer etwas höheren potentiellen Energie. Die Niveaux<br />

werden bis zur Fermi-Energie E F besetzt. Die Bindungsenergie der Neutronen ist<br />

wegen der Coulombbarriere etwas geringer als die der Protonen. Der Tunneleffekt<br />

verringert diese Barriere. Der Aufbau der Kerne ist nun analog zum Atomaufbau.<br />

Physik IV - V3, Seite 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!