29.12.2013 Aufrufe

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

se<strong>in</strong>er reichhaltigen <strong>Archiv</strong>landschaft 22 können daher aus kommunalarchivischer<br />

Sicht im Rahmen der anzustrebenden Überlieferungsbildung im Verbund ganze<br />

Bereiche ausgeklammert werden (soweit nicht e<strong>in</strong>e städtische Aktivität <strong>in</strong> diesem<br />

Bereich festzustellen ist, also z.B. die städtische Wirtschaftsförderung im Bereich des<br />

Wirtschaftslebens):<br />

• Wirtschaftsleben (RWWA, Unternehmensarchive)<br />

• Medien (<strong>Historische</strong>s <strong>Archiv</strong> des Westdeutschen Rundfunks, Pressearchiv M.<br />

DuMont Schauberg, weitere Medienarchive z.B. von RTL)<br />

• Kirchliches Leben (HAEK und LKA)<br />

• Wissenschaft (Universitätsarchiv, FH-<strong>Archiv</strong>, USB)<br />

• Tätigkeiten staatlicher Stellen wie Justiz, Polizei etc. (LAV <strong>NRW</strong>, Bundesarchiv)<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus gibt es Bereiche, <strong>für</strong> die jeweils gesondert der Grad der kommunalen<br />

archivischen Zuständigkeit <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit oder Abgrenzung zu anderen<br />

E<strong>in</strong>richtungen festzulegen ist, weil hier tatsächliche oder mögliche Überschneidungen<br />

bei den Überlieferungszielen bestehen:<br />

• Politik (v.a. gegenüber Staatlichen und Parteiarchiven, aber auch freien oder<br />

Bewegungsarchiven)<br />

• Bürgerschaftliches Engagement (z.B. bei Überschneidungen mit kirchlichem oder<br />

wirtschaftspolitischem Engagement)<br />

• Bildung und Ausbildung (v.a. gegenüber staatlichen <strong>Archiv</strong>en, dem RWWA,<br />

Kirchenarchiven, Hochschularchiven)<br />

22 Der AKA (Arbeitskreis Kölner <strong>Archiv</strong>ar<strong>in</strong>nen und <strong>Archiv</strong>are) bietet e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Forum <strong>für</strong> e<strong>in</strong>e<br />

archivübergreifende Diskussion. Ihm s<strong>in</strong>d über die dort tätigen Personen mehr als 40 <strong>Archiv</strong>e<br />

angeschlossen. Vgl. auch Köln – Stadt der <strong>Archiv</strong>e. In: <strong>Archiv</strong>ar 65 (2012), S. 238-247.; Christian<br />

Hillen, Ulrich S. Soénius, Jürgen Weise (Red.): Signaturen. Kölner <strong>Archiv</strong>e stellen sich vor. Köln 2006.<br />

Die Internetseite AKA lautet http://www.ihkkoeln.de/16227_Arbeitskreis_Koelner_<strong>Archiv</strong>ar<strong>in</strong>nen_und_A.AxCMS?ActiveID=3288.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!