29.12.2013 Aufrufe

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

erforderlich ist 30 –, sondern auch die archivische Bewertungsdiskussion hat ergeben,<br />

<strong>das</strong>s es sich beim repräsentativen Sample, den die <strong>Archiv</strong>e <strong>in</strong> den letzten<br />

Jahrzehnten glaubten gebildet zu haben, <strong>in</strong> aller Regel um e<strong>in</strong>e Chimäre handelte:<br />

Zum e<strong>in</strong>en s<strong>in</strong>d viele Aktendepots und damit Abgaben nicht <strong>in</strong>takt oder nicht gut<br />

dokumentiert, weshalb e<strong>in</strong>e repräsentative Samplebildung grundsätzlich<br />

ausgeschlossen ist. Zum zweiten s<strong>in</strong>d alle e<strong>in</strong>fachen Auswahlkriterien – wie<br />

Buchstabenauswahl, Jahrgangsauswahl oder Auswahl durch Abzählen jeder x-ten<br />

Akte – nicht im mathematischen S<strong>in</strong>ne repräsentativ und daher <strong>für</strong> die<br />

Sozialforschung schlicht und ergreifend wertlos. 31 Dies gilt aber auch drittens <strong>für</strong> die<br />

wenigen tatsächlich repräsentativen Samples <strong>in</strong> <strong>Archiv</strong>en, denn die Art der<br />

Samplebildung ist abhängig von jedem e<strong>in</strong>zelnen Forschungsprojekt und den dort<br />

verfolgten Zielen, so <strong>das</strong>s es re<strong>in</strong>er Zufall ist, wenn e<strong>in</strong> archivischer Sample mit dem<br />

Projekt e<strong>in</strong>es Benutzers zusammenpasst. 32 Daher br<strong>in</strong>gt auch die elektronische Akte<br />

ke<strong>in</strong>en Vorteil, obgleich durch sie zumeist <strong>in</strong>takte elektronische Registraturen<br />

vorliegen werden, aus denen relativ e<strong>in</strong>fach repräsentativ ausgewählt werden<br />

könnte.<br />

30 Jüngst wurde zudem auf die Gefahr e<strong>in</strong>es methodischen Zirkelschlusses h<strong>in</strong>gewiesen, wenn<br />

Samples <strong>für</strong> die Sozialforschung auf Basis aktueller Methoden und Ansätze der Sozialforschung<br />

gezogen werden: Diese laufen Gefahr, bei e<strong>in</strong>er späteren geschichtswissenschaftlichen Auswertung<br />

die gleichen Ergebnisse zu erzielen, wie sie schon durch die zeitgenössische Sozialforschung erzielt<br />

wurden, weil Quellen, die Abweichungen belegen könnten, kassiert wurden. Dieser E<strong>in</strong>wand aus der<br />

Wissenschaft wiegt schwer gegen jegliches Sampl<strong>in</strong>g mit dem Ziel, repräsentative oder zeittypische<br />

E<strong>in</strong>zelfälle zu archivieren. Vgl. Rüdiger Graf / Kim Christian Priemel: Zeitgeschichte <strong>in</strong> der Welt der<br />

Sozialwissenschaften. Ligitimität und Orig<strong>in</strong>alität e<strong>in</strong>er Diszipl<strong>in</strong>. In: Vierteljahrshefte <strong>für</strong> Zeitgeschichte<br />

59 (2011), S. 479-508.<br />

31 Diese Erkenntnis f<strong>in</strong>det sich bereits <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ebenso bahnbrechenden wie schlecht rezipierten<br />

Beitrag von Arnd Kluge aus dem Jahr 1993, wurde dann aber auch von Buchholz auf breiter Basis<br />

bestätigt. Vgl. Arnd Kluge: Stichprobenverfahren zur archivischen Auswahl massenhaft gleichförmiger<br />

E<strong>in</strong>zelfallakten. In: Der <strong>Archiv</strong>ar 46 (1993), Sp. 541-556; Matthias Buchholz: Überlieferungsbildung bei<br />

massenhaft gleichförmigen E<strong>in</strong>zelfallakten im Spannungsverhältnis von Bewertungsdiskussion,<br />

Repräsentativität und Nutzungsperspektive. E<strong>in</strong>e Fallstudie am Beispiel von Sozialhilfeakten der<br />

oberbergischen Geme<strong>in</strong>de L<strong>in</strong>dlar. Köln 2001.<br />

32 Vgl. dazu die methodischen Überlegungen bei Rüdiger Overmans: Die deutschen militärischen<br />

Verluste im Zweiten Weltkrieg. München 1999, S. 151-204: Obgleich im Bundesarchiv e<strong>in</strong>e<br />

Totalüberlieferung aller nach 1945 noch vorliegenden Unterlagen zu deutschen Verlusten existiert,<br />

musste <strong>für</strong> deren Untersuchung e<strong>in</strong> speziell auf die Untersuchung abgestimmter repräsentativer<br />

Sample gezogen werden. Zugleich erweist dies, <strong>das</strong>s Totalarchivierung Forschung auch beh<strong>in</strong>dern<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!