29.12.2013 Aufrufe

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

Dokumentationsprofil für das Historische Archiv ... - Archive in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliotheken besser dokumentiert s<strong>in</strong>d, oder aus denen ke<strong>in</strong> archivwürdiges<br />

Schriftgut erwächst, gänzlich verzichtet.<br />

Das Federführungspr<strong>in</strong>zip f<strong>in</strong>det darüber h<strong>in</strong>aus Anwendung bei der Bewertung von<br />

Unterlagen aus der Stadtverwaltung selbst. Verwaltungsverfahren, an denen<br />

mehrere Stellen beteiligt s<strong>in</strong>d, werden <strong>in</strong> der Regel nur bei der geschäfts- bzw.<br />

federführenden, d.h. eigentlich zuständigen Stelle dokumentiert, nicht aber bei den<br />

mitzeichnenden, auf dem Dienstweg weiterleitenden oder Kenntnis nehmenden.<br />

Ausnahmen können sich dann ergeben, wenn etwa im jeweiligen Bereich nur e<strong>in</strong>e<br />

Grundsicherung an Informationen notwendig ist und e<strong>in</strong>e nicht-federführende Stelle<br />

über e<strong>in</strong>e aggregierte Überlieferung <strong>in</strong> dem Bereich verfügt. Diese ist dann e<strong>in</strong>er<br />

breiteren Überlieferung von der federführenden Stelle vorzuziehen.<br />

Um den Übernahmevorgang sowohl transparenter und verlässlicher, als auch<br />

wirtschaftlicher zu gestalten, werden wo immer möglich bei ähnlichen<br />

Quellengruppen die gleichen Verfahren und Methoden genutzt, beispielsweise bei<br />

verschiedenen Typen von Massenakten, aber auch bei Gruppen von Nachlässen<br />

oder anderem Sammlungsgut, wie z.B. Architektennachlässen oder Vere<strong>in</strong>sarchiven.<br />

Wo solche grundsätzlichen Festlegungen existieren, kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>zelnen<br />

Bewertungsmodellen oder Sammlungsrichtl<strong>in</strong>ien auf sie verwiesen werden, so <strong>das</strong>s<br />

an der Stelle e<strong>in</strong>e weitere Ausarbeitung entfallen kann.<br />

Die jährlichen maximalen (nicht durchschnittlichen) Übernahmemengen der nächsten<br />

Jahrzehnte liegen fest 26 :<br />

• Bis zu 250 lfm <strong>für</strong> städtische Überlieferung<br />

• Bis zu 50 lfm <strong>für</strong> Nachlässe und Sammlungen<br />

• Bis 2050 werden darüber h<strong>in</strong>aus ca. 400.000 Großformate übernommen.<br />

26 Festlegung nach dem Fachkonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Historische</strong> <strong>Archiv</strong> bis 2050, bestätigt vom Fachbeirat <strong>für</strong><br />

<strong>das</strong> <strong>Historische</strong> <strong>Archiv</strong>. Sie ist Grundlage der Magaz<strong>in</strong>planung <strong>für</strong> den Neubau des <strong>Historische</strong>n<br />

<strong>Archiv</strong>s. Vgl. Fachkonzept <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Historische</strong> <strong>Archiv</strong> der Stadt Köln bis zum Jahr 2050. Köln 2012.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!