12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Mechanik + Kühlung<br />

Wärmemanagement<br />

1 2<br />

1: Auch in Straßenleuchten findet<br />

die LED-Technik zunehmend<br />

Verbreitung, so dass entsprechende<br />

Gehäuse mit integrierten<br />

Kühlkörpern bereits auf dem<br />

Markt sind.<br />

2: Durch eine gute Kühlung<br />

leben die LEDs länger; dadurch<br />

reduzieren sich auch die<br />

Wartungskosten für Straßenleuchten.<br />

3: Standard-Kühlkörperprofile<br />

lassen sich häufig an individuelle<br />

Einbaubedingungen hinsichtlich<br />

der gewünschten Abmessungen<br />

anpassen.<br />

3<br />

brationen, Luftfeuchte) eine wichtige Rolle. Dabei wird auf Basis<br />

der Kundendaten eine Auswahl der in Frage kommenden Technologien<br />

ausgewählt, thermische Simulationen durchgeführt und danach<br />

die Entscheidung für die geeignete Kühl- und Befestigungstechnik<br />

sowie die Kühlkörper-Materialauswahl getroffen, bevor sie<br />

in Produktion geht.<br />

Der Vorteil: Der kostspielige Part der Prototypenfertigung entfällt<br />

oder reduziert sich drastisch. Deshalb erzielt Contrinex CTX<br />

Thermal Solutions inzwischen den überwiegenden Teil des Kühlkörpergeschäfts<br />

mit projekt- und applikationsspezifischen Produkten<br />

– auch im jungen Geschäftsbereich der LED-Kühlung.<br />

„Gut 70 Prozent der aktuell gefertigten Produkte sind Maßanfertigungen<br />

für Kunden“, betont Georg Laskowsky, Sales Manager bei<br />

Contrinex CTX Thermal Solutions. In den meisten Fällen durchläuft<br />

die potenzielle Kühllösung eine thermische Simulation bevor<br />

sie in Produktion geht. So lassen sich die zu erzielende Kühlleistung<br />

und die erforderliche Dimensionierung überprüfen.<br />

Stellt sich beispielsweise heraus, dass sich durch eine Veränderung<br />

der Kühlkörpergröße, des verwendeten Materials oder der<br />

Befestigungsart eine Zwangsbelüftung durch eine passive Kühlung<br />

ersetzen lässt, spart dies in erheblichem Maß Material- und Fertigungskosten.<br />

Mit geeigneten Materialalternativen und Fertigungs-<br />

methoden, wie bei hohen Stückzahlen dem Druckguss statt einer<br />

aufwändigen CNC-Bearbeitung, lassen sich ebenfalls dank der applikationsspezifischen<br />

Berechnungen die Kosten reduzieren.<br />

Mehr als nur ein LED-Kühlkörper<br />

Die Kühlkörper von Contrinex CTX Thermal Solutions eignen<br />

sich nicht nur in Leuchtdioden sondern ebenfalls in weißer sowie<br />

in brauner Ware, in der Automobilelektronik, im Bereich der regenerativen<br />

Energien, in industriellen Netzteilen, in Computern sowie<br />

in der Signal- und Haustechnik. Die Kühlkörper gibt es in verschiedenen<br />

Größen; sie reichen von Abmessungen von nur wenigen<br />

Millimeter großen und einigen Gramm leichten Kühlelementen<br />

für LEDs bis hin zu 2 m langen und 200 kg schweren<br />

Kühlkörpern für große Wechselrichter in der Eisenbahntechnik.<br />

Auch die Kühlungsarten sind so unterschiedlich wie die Anwendung<br />

selbst: von natürlicher Konvektion über Luftkühlung mit Gebläsen<br />

bis hin zu Wärmetransport durch Flüssigkeiten oder Heatpipes<br />

zur Kühlung von Halbleiterelementen. (rao)<br />

n<br />

Der Autor: Wilfried Schmitz ist Geschäftsführer<br />

bei Contrinex CTX Thermal Solutions in Nettetal.<br />

24 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!