12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtquellen<br />

Transportation<br />

Mit LEDs unterwegs<br />

Moderne Lichtlösungen für den Transportbereich<br />

Im Transportsektor bringen Leuchtdioden viele Vorteile: Die langlebigen Lichtquellen erfordern kaum Wartungsaufwand,<br />

sind äußerst effizient und lassen sich dank ihrer geringen Abmessungen auch in schmalen, engen<br />

Fahrzeugen einfach einbauen. Dort strahlen sie in jeder gewünschten Lichtfarbe und können sogar das Wohlbefinden<br />

der Fahrgäste und Passagiere positiv beeinflussen.<br />

Autoren: Nina Engel, Dr. Gerhard Kuhn<br />

Bild 1: Wohlfühllicht auch bei langen Reisen: Die neuen<br />

Generationen der Osram LED sind speziell auf die Anforderungen<br />

der Transportindustrie abgestimmt.<br />

schiedenen Farben und sie empfehlen sich vor allem für lineare<br />

LED-Module wie Lichtleisten. Speziell für die Akzentbeleuchtung<br />

in Bussen und Bahnen eignet sich auch die Mini-Topled-Familie<br />

(Bild 3), die den Low-Power-Bereich bedient. Sie ist langzeitverfügbar<br />

und besonders robust. Mit der Oslon-Familie sind auch<br />

Hochleistungs-LED für Spots in Transportmitteln verfügbar, sowohl<br />

im Bereich des sichtbaren Lichts als auch im infraroten Bereich,<br />

der für optische Sicherheitssysteme benötigt wird.<br />

Leuchtdioden überzeugen mit Langlebigkeit, Wartungsarmut,<br />

Effizienz, kompakten Maßen und konstanter Lichtqualität<br />

bei homogener Farbwiedergabe. Für Leuchtendesigner<br />

eröffnen sie damit viele Gestaltungsmöglichkeiten in<br />

U-Bahnen, Bussen und Flugzeugen. Einmal eingebaut leuchten sie<br />

in der Regel zuverlässig bis zum nächsten Überarbeitungszyklus<br />

des Transportmittels. Ist doch einmal ein Austausch nötig, dann<br />

gibt Osram Opto Semiconductors bei Bedarf eine kundenspezifische<br />

Verfügbarkeitsgarantie. Zusätzlich sind die individuellen Anforderungen<br />

des jeweiligen Verkehrsmittels zu beachten. Während<br />

es im Schienen- und Straßenverkehr hauptsächlich auf die Vibrationsfestigkeit<br />

ankommt, ist in Flugzeugen auch der Druckunterschied<br />

zwischen Innenraum und Außenhaut zu berücksichtigen.<br />

Auf das Transportmittel abgestimmt<br />

LED-Lichtsysteme im Transportbereich müssen die spezifischen<br />

Anforderungen aus der Allgemeinbeleuchtung, wie Lichtqualität,<br />

Homogenität, Effizienz und Langlebigkeit ebenso erfüllen wie die<br />

Automotive-Anforderungen – unter anderem Robustheit und<br />

Temperaturbeständigkeit. Für Busse und Bahnen (Bild 1) ist beispielsweise<br />

die Advanced Power Topled Plus konzipiert – eine<br />

Mid-Power-LED, die alle wichtigen Kriterien für die Beleuchtung<br />

in Transportmitteln erfüllt: Sie ist kompakt, langlebig, liefert homogenes<br />

Licht und eine bietet eine hohe Effizienz. In Decken- oder<br />

Wandleuchten sorgt sie für die Grundhelligkeit in Abteilen oder<br />

Waggons. Integriert in Gepäckablagefächern, Trennwänden oder<br />

Orientierungsleuchten im Boden bietet sie dem Fahrgast zusätzlichen<br />

Komfort. Diese langlebigen und robusten LEDs gibt es in ver-<br />

Alle Bilder: Osram<br />

Im Biorhythmus für mehr Wohlbefinden<br />

Licht hat aber nicht nur reine Beleuchtungsaufgaben, es steuert<br />

auch den biologischen Rhythmus des Menschen. So beeinflusst es<br />

das Wach- und Schlafverhalten, die Aktivität und Leistungsfähigkeit<br />

am Tag und die Erholungsphase in der Nacht. Nachgewiesen<br />

sind Wirkungen des Lichts auf den Kreislauf und die Körpertemperatur,<br />

auf Schlafparameter oder auf Denk- und Wahrnehmungsvorgänge.<br />

Speziell auf langen Reisen gerät der Biorhythmus jedoch<br />

manchmal aus dem Gleichgewicht – mit unangenehmen Folgen<br />

für das körperliche Wohlbefinden.<br />

Diese negativen Wirkungen kann eine chronobiologisch angepasste<br />

Beleuchtung reduzieren. Eine besondere Rolle spielt dabei<br />

der Blauanteil des Lichts: Ein hoher Blauanteil steigert beispielsweise<br />

die Aufmerksamkeit und die Leistungsfähigkeit, während<br />

ein geringer Blauanteil eher beruhigend wirkt und die nächtliche<br />

Ruhephase unterstützen kann. LED-Lichtquellen sind auch hier<br />

das Mittel der Wahl, denn unterschiedliche Lichtfarben mit verschiedenen<br />

Farbtönen und Blauanteilen sowie unterschiedliche<br />

Lichtintensitäten lassen sich leicht realisieren. Aufgrund der geringen<br />

Abmessungen von LED und der wählbaren Abstrahleigenschaften<br />

gestaltet sich die Lichtmischung sehr einfach. Außerdem<br />

sind LEDs komfortabel zu dimmen – durch Pulsweitenmodulation<br />

oder Stromdimmung, was eine zusätzliche Energiesparmöglichkeit<br />

schafft. Gewünschte Wellenlängenbereiche können durch die<br />

Auswahl des entsprechenden Halbleitermaterials oder der Phosphore<br />

realisiert werden. Und nur mit LED-Technologie ist eine<br />

stufenlose Anpassung von Farbwiedergabeindex (CRI), Farbtemperatur<br />

und speziellen Wellenlängenbanden in einer Leuchte auf<br />

kleinstem Raum möglich.<br />

Auch im Transportwesen kann man die chronobiologischen<br />

Wirkungen des Lichts nutzen. So entwickelten Partner aus Wissenschaft<br />

und Industrie die Grundlagen für eine neue, der Zeit am<br />

Zielort angepasste Kabinenbeleuchtung für Flugzeuge. Moderne<br />

Flugzeuge bieten ihren Passagieren zwar schon jetzt sanfte Über-<br />

42 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!