12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lichtquellen<br />

Stehleuchte<br />

Ins rechte Licht gerückt<br />

Eine LED-Stehleuchte mit Swarmcontrol für die Arbeitsplatzbeleuchtung<br />

Der Mitarbeiter steht in modernen Bürokonzepten im Mittelpunkt – und damit auch die Beleuchtung. Denn eine<br />

hohe Lichtqualität steigert das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und stärkt die Konzentration. Zumtobel stellt dafür<br />

die LED-Stehleuchte mit Swarmcontrol-Technologie als Bürobeleuchtung vor.<br />

Autor: Georg Högger<br />

Die Beleuchtungstechnik<br />

in dem Bürogebäude von<br />

Credit Suisse stellt sich<br />

auf die Bedürfnisse der<br />

Mitarbeiter ein und<br />

ermöglicht ihnen die<br />

direkte Einflussnahme<br />

auf die Lichtverhältnisse<br />

ihrer Umgebung.<br />

Bilder: Zumtobel<br />

Eine positive Arbeitsatmosphäre fördert die Leistungsfähigkeit<br />

der Mitarbeiter und damit den langfristigen Erfolg eines<br />

Unternehmens. Untersuchungen haben gezeigt, dass<br />

die richtige Beleuchtung am Arbeitsplatz diese Wirkungskette<br />

maßgeblich beeinflussen kann. So leistet eine auf den Menschen<br />

angepasste Arbeitsplatzbeleuchtung einen Beitrag zur Produktivität<br />

und zum Wohlbefinden.<br />

Um verschiedene Beleuchtungskonzepte hinsichtlich ihrer Wirkung<br />

zu untersuchen und zu dokumentieren, hat Zumtobel vergleichbare<br />

Büroräume mit dynamischen Lichtmodellen ausgestattet,<br />

bei denen Lichtfarbe und Intensität variieren. Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass die Beleuchtung starke Auswirkungen auf das Wohlbefinden,<br />

die Schlafqualität sowie die Arbeits- und Konzentrationsleistung<br />

der Mitarbeiter hat. Durch diese Erkenntnisse rückt<br />

die biologische Funktion des Lichts immer mehr ins Zentrum der<br />

Lichtplanung. Licht wirkt auf das hormonelle System des Menschen<br />

und dient dem zirkadianen Rhythmus (innere Uhr) als Taktgeber:<br />

Helles, kaltweißes Licht wirkt wie Tageslicht und damit aktivierend,<br />

schwächeres Licht am Abend begünstigt den Übergang<br />

in die Ruhephase. Durch das Variieren von Lichtmenge, Lichtfarbe<br />

und Lichtrichtung kann künstliches Licht die Wirkung des Tageslichts<br />

im Innenraum noch verstärken.<br />

LED-Technik und Lichtmanagement<br />

Anpassungsfähige LED-Leuchten, die einfach zu konfigurieren<br />

sind, tragen nicht nur zur Flexibilität, sondern auch zur Energieeffizienz<br />

in Büroräumen bei. Denn durch das Dimmen der LED lässt<br />

sich die Lichtsituation in allen Tätigkeitsbereichen einfach an die<br />

Anforderungen anpassen und der Effekt leistet damit einen Beitrag<br />

zur Energieeffizienz. Mehrfachschatten oder zu hohe punktuelle<br />

Leuchtdichten kann der Betreiber durch den Einsatz von Entblendungsoptiken<br />

vermeiden. Dank ihrer Qualitätsparameter gelten<br />

hochwertige LED-Leuchten sowohl für die Allgemeinbeleuchtung<br />

als auch für die Nebenzonen und die Akzentbeleuchtung als intelligente<br />

Alternative zu konventioneller Bürobeleuchtung.<br />

Weiteres Potenzial liegt in einem Lichtmanagementsystem, denn<br />

durch die intelligente Einbindung von Tageslicht-, Anwesenheitssensoren<br />

und Zeitschaltung lässt sich ein Maximum an Energieeffizienz<br />

erreichen. In Verbindung mit LED-Technologie können die<br />

Einsparungen bis zu 80 Prozent betragen.<br />

Licht für Bürokonzepte<br />

Bei den Produkten und der Konzeption von maßgeschneiderter<br />

Beleuchtung für anwendungsbezogene Kundenprojekte berücksichtigt<br />

Zumtobel neben den technischen Anforderungen auch<br />

spezifische Bedürfnisse, ebenso wie Trends und gesellschaftliche<br />

Entwicklungen. Die Konzeption der LED-Stehleuchte Sfera und<br />

der Technologie Swarmcontrol beruht auf den Beobachtungen und<br />

Veränderungen in der Arbeitswelt, und wurde im Auftrag der Credit<br />

Suisse zusammen mit Zumtobel konzipiert.<br />

Für den im März 2012 eröffneten Neubau in Zürich beauftragte<br />

die Credit Suisse Zumtobel mit der Entwicklung einer Sonderleuchte.<br />

Das ganzheitliche Bürokonzept der Bank sah vor, die Bedürfnisse<br />

der Mitarbeiter und ihre Tätigkeiten mit den damit verbundenen<br />

Sehaufgaben zu berücksichtigen. Die Leuchte sollte den<br />

Nachhaltigkeitsansprüchen der Credit Suisse genügen sowie mit<br />

innovativer Gestaltung und durch ihre Licht- und Steuertechnik<br />

punkten. Dafür plante der Finanzdienstleistungsunter den Einsatz<br />

von arbeitsplatzbezogenen Stehleuchten, die eine Grundbeleuchtung<br />

der Räumlichkeiten, ergänzendes Licht für individuelle Ar-<br />

40 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!