12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lichtquellen<br />

Keramiksubstrate<br />

Scherben bringen Unglück<br />

Die Ursachen von Brüchen bei Keramiksubstraten von Leuchtdioden<br />

Beim Bestücken von Leiterplatten mit LEDs, treten in manchen Fällen im Keramiksubstrat der Leuchtdioden Risse<br />

auf. Ursächlich hierfür sind die Biegungen und Verformungen der Platine während des Bestückungsvorgangs.<br />

Solche Brüche können zum Ausfall von LEDs und entsprechenden Leuchten führen. Allerdings lässt sich dieses<br />

Risiko mithilfe einiger Vorkehrungen minimieren.<br />

Autor: Mitch Sayers<br />

Das Verformen oder Biegen von Platinen ist beim<br />

Bestücken von Leiterplatten mit elektronischen<br />

Bauteilen unvermeidlich. Bei Komponenten mit<br />

Keramiksubstrat, kann das Mikrorisse hervorrufen<br />

und den Ausfall des Bauteils provozieren. Dieses Phänomen<br />

tritt unter anderem bei LED-Beleuchtungssystemen<br />

auf, wie Analysen von Cree ergaben. Bei den Untersuchungen<br />

wurden einer oder gar mehrere Risse im LED-<br />

Chip selbst und im Keramiksubstrat festgestellt (Bild 1).<br />

Die Hersteller von mehrlagigen Keramik-Kondensatoren<br />

in Chip-Bauweise (MLCCs, Multi-Layer Ceramic Chip<br />

Capacitor) haben die Ursachen der Rissbildung erforscht.<br />

Wenn ein Board gebogen oder durchgedrückt wird, erhöht<br />

sich vor allem an den Lötpunkten die Spannung. Dies ist<br />

speziell bei Keramik-Materialien problematisch, denn diese<br />

sind hart und wenig flexibel. Jede Biegespannung wirkt<br />

sich somit direkt auf den Korpus von Elektronikbauteilen<br />

aus und führt unter Umständen zu Rissen oder Brüchen.<br />

Die Schäden lassen sich anfangs in vielen Fällen nur<br />

schwer identifizieren, zumal sie nicht in jedem Fall einen<br />

sofortigen Systemausfall hervorrufen. Erst nach längerer<br />

Betriebszeit und unter Einfluss von Umweltfaktoren wie<br />

Feuchtigkeit vergrößern sich die Bruchstellen und führen<br />

zu Fehlfunktionen. Bei LEDs und entsprechenden Beleuchtungssystemen<br />

lässt die Lichtleistung einer Leuchte<br />

stark nach, ein Flackern tritt auf oder sie fällt komplett aus.<br />

Von Aufbau und Verformung<br />

Bei einer LED-Leuchte (Bild 2) wird das Board im Normalfall<br />

mithilfe einer oder mehrerer Schrauben am Aluminium-Kühlkörper<br />

beziehungsweise Gehäuse befestigt<br />

(Bild 3). Zwischen der Platine und dem Kühlkörper ist zudem<br />

eine Wärmeleitpaste oder ein Löt-Pad vorhanden, um<br />

die Wärmeabführung zu verbessern. Abhängig von der<br />

Größe und dem Design der Leuchte wird zudem innen<br />

Auf einen Blick<br />

No Riss more fun<br />

Treten im Keramiksubstrat der LEDs Risse auf, kann das verschiedene<br />

Ursachen haben. An der Form des Risses lässt<br />

sich häufi g schon identifi zieren, was ihn ausgelöst hat, beziehungsweise<br />

wo er im Fertigungsprozess entstanden ist.<br />

Generell lassen sich diese Fehler aber auch gleich vermeiden,<br />

indem der Entwickler vorab einige Regeln beherzigt.<br />

infoDIREKT www.all-electronics.de<br />

255ejl0413<br />

Bild fotolia: Ryan Jorgensen<br />

36<br />

<strong>elektronikJOURNAL</strong> 04 / 2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!