12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Treiber + Controller<br />

Mikrocontroller<br />

Intelligente Leuchten<br />

Mikrocontroller-gestützte LED-Treiber<br />

ermöglichen neue Designs<br />

Eine applikationsspezifische MCU von Renesas bringt von DALI bis DMX alle<br />

einschlägigen Schnittstellen der Lichttechnik mit. Dank ihres stromsparenden<br />

16-Bit-CPU-Kerns sind kluge und energieeffiziente Lichtsteuerungen<br />

möglich. Dabei hat Renesas den Chip mit vielen Hardware-Funktionen<br />

ausgestattet, die Core und Entwickler entlasten. Autor: Alex Zaretsky<br />

Die Lichttechnik wird für Halbleiterfirmen<br />

immer interessanter, lassen sich<br />

doch LEDs viel flexibler steuern als<br />

herkömmliche Lichtquellen. Renesas<br />

bietet dazu eine breite Palette von spezialisierten,<br />

hochmodernen Komponenten. Das Spektrum<br />

reicht von der ASSP-Familie RL78/I1A<br />

MCU bis zu diskreten LED-Treiber-ICs, wie<br />

dem R2A20134 und dem R2A20135, und umfasst<br />

eine breite Palette von MOSFETs und Optokopplern<br />

mit speziellen Kommunikationslösungen<br />

für die Beleuchtungstechnik. Dieser<br />

Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten<br />

Merkmale der RL78/I1A MCU ASSPs für<br />

Lichttechnik-Anwendungen sowie zugehörige<br />

Entwicklungswerkzeuge.<br />

Bild fotolia: Pupkis<br />

ASSP für Lichttechnik-Anwendungen<br />

Der RL78/I1A ASSP (Bild 1) zählt zu den neuesten<br />

Mikrocontrollern der Serie RL78 von Renesas.<br />

Er vereint die besten Features der Vorläufer-Cores<br />

78K0 und R8C aus dem Bereich<br />

der Standard-Mikrocontroller, bietet jedoch<br />

mehr Rechenleistung trotz sehr niedrigem<br />

Stromverbrauch. Es gibt zwei On-Chip-Flash-<br />

ROM-Konfigurationen. Die MCUs können je<br />

nach Umgebungstemperatur mit einer Taktfrequenz<br />

von 24 oder 32 MHz arbeiten. Erhältlich<br />

sind die Bausteine in Kunststoff-Gehäusevarianten<br />

(TSSOP, SSOP und VQFN) mit 20, 30,<br />

32, und 38 Pins.<br />

Der RL78/I1A enthält alle erforderlichen<br />

Funktionen und Ressourcen für eine typische<br />

LED-Lichttechnik-Anwendung. Zusätzlich zu<br />

den Standard-Schnittstellen UART, SPI, und<br />

I 2 C unterstützt der Baustein spezifische Protokolle<br />

für Lichttechnikanwendungen wie DALI<br />

(Digital Addressable Lighting Interface),<br />

58<br />

<strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!