12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Treiber + Controller<br />

Mikrocontroller<br />

Bild 2: Blockdiagramm eines RL78/I1A und seine typische Integration als LED-Treiber.<br />

Hardware-Entwicklungswerkzeuge reichen von Evaluationsboards<br />

für Einsteiger über einen kostengünstigen Emulator mit serieller<br />

Schnittstelle (E1 Emulator) bis hin zu in Echtzeit arbeitenden In-<br />

Circuit-Emulatoren (IECUBE).<br />

Umfangreiches Demo-Kit<br />

Das Demonstrationskit der RL78/I1A-Familie eignet sich für Kunden,<br />

die das Produkt erst einmal kennen lernen möchten. Es umfasst<br />

ein Board auf der Basis eines RL78/I1A mit drei LED-Kanälen,<br />

DALI- und DMX-Steckverbindern. Der Kunde kann damit die<br />

speziellen Merkmale des ASSP und der im Kit enthaltenen spezialisierten<br />

Lichttechnik-GUI-Tools evaluieren. Der kostengünstige<br />

On-Chip Debugger mit serieller Schnittstelle (E1 Emulator) ist ein<br />

leistungsfähiges Entwicklungs- und Debugging-Werkzeug, das<br />

On-Board-Programmierung, Programmausführung, Speicherund<br />

Register-Manipulationen und Ähnliches ermöglicht. Der E1<br />

Emulator besitzt eine einfache Vier-Pin-Schnittstelle zwischen<br />

Host und Device. Die eigentliche serielle Debugging-Datenkommunikation<br />

läuft über ein einziges Baustein-Pin. Der E1 Emulator<br />

unterstützt Standard-Softwarewerkzeuge wie C-Compiler und Assembler,<br />

und besitzt eine graphische Benutzeroberfläche.<br />

Der In-Circuit-Emulator (IECUBE: QB-RL78I1A-TxxSP) ist ein<br />

leistungsfähiges, vollwertiges Echtzeit-Emulations- und Debuggingwerkzeug<br />

mit umfassenden Break- sowie Echtzeit-Trace-<br />

Funktionen und einer benutzerfreundlichen GUI. IECUBE unterstützt<br />

nicht nur die proprietären Softwarewerkzeuge von Renesas,<br />

sondern auch Tools anderer Anbieter, wie etwa die des schwedischen<br />

Herstellers IAR Systems.<br />

Software-Entwicklungswerkzeuge<br />

Neben den Hardware-Werkzeugen sind auch Software-Tools für<br />

Simulation und Debugging erhältlich. In Europa kommt IAR Embedded<br />

Workbench (EWRL78-FULL-EE) von IAR Systems zur<br />

Anwendungsentwicklung zum Einsatz – eine integrierte Entwicklungsumgebung<br />

mit leistungsfähiger GUI. Die Debugging-Werkzeugpalette<br />

besteht aus einem proprietären IAR C-Compiler, Assembler<br />

sowie C-Spy Debuggern, und lässt sich mit den Renesas-<br />

Emulatoren IECUBE und E1 verknüpfen. Für eine erste Konfiguration<br />

und Evaluierung der Bauteile bietet Renesas außerdem das<br />

kostenlose, GUI-gestützte Entwicklungswerkzeug Applilet-EZ.<br />

Dieses Werkzeug unterstützt den Anwender bei der Konfigurierung<br />

von On-Chip-Funktionen, ohne dass er jede MCU-Registerstruktur<br />

auf Bitebene kennen muss. Auf Knopfdruck lässt sich vorkompilierter<br />

C-Programmcode generieren.<br />

Um die Entwicklung bzw. das Debugging von Lichttechnik-Anwendungen<br />

noch weiter zu vereinfachen, bietet Renesas zudem<br />

eine umfassende Auswahl von GUI-Werkzeugen für die DALIund<br />

DMX-Datenkommunikation.<br />

Direkt am Netz<br />

Ein Trend ist der Betrieb von LED-Treibern direkt am Netz. Die<br />

RL78/I1A MCU mit ihrem integrierten PFC-Controller bietet hier<br />

einen deutlichen Vorteil in Bezug auf Systemkosten und Platzbedarf<br />

bei Vorschaltgeräten für Nennleistungen von mehr als 25 W.<br />

Auf der Ausgangsseite allerdings hängen die erforderlichen höheren<br />

Spannungspegel sehr stark davon ab, was der Entwickler mit<br />

der Anwendung erzielen möchte.<br />

Ein potenzieller Faktor für die Verbesserung des Wirkungsgrads<br />

ist der Einsatz spezieller Design-Techniken und Funktionen von<br />

LED-Treibern im Zusammenspiel mit Software, also die Integration<br />

von zusätzlicher Intelligenz in die Treiber. Solche intelligenten<br />

Treiber könnten Kommunikationsaufgaben übernehmen, Sensoren<br />

verwalten, das Dimmen steuern und erweiterte Steuerfunktionen<br />

übernehmen. Mittelfristig könnten solche intelligenten Treiber<br />

sogar eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Helligkeit<br />

und Lebensdauer von OLEDs spielen. Aktuell arbeitet Renesas<br />

daran, die Qualitätsverlustgrad-Kompensation des betriebsdauerabhängigen<br />

LED/OLED Lumen-Outputs weiter zu verbessern, die<br />

PWM-Steuerung auf noch feineres Dimm-Verhalten abzustufen,<br />

sowie eine genauere Farbmischung für spezielle Anwendungen bereitzustellen.<br />

(lei)<br />

n<br />

Der Autor: Alex Zaretsky zeichnet für alle Aktivitäten bei Renesas Electronics<br />

Europe im Bereich Lichttechnik verantwortlich und ist ein aktives Mitglied<br />

des DALI-Konsortiums.<br />

60 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!