12.01.2014 Aufrufe

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

elektronikJOURNAL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märkte + Technologien<br />

Meldungen<br />

Jenoptik und Phoenix Contact kooperieren<br />

LED-Lichtentwicklung für Maschinen<br />

Jenoptik und Phoenix Contact haben in<br />

Kooperation intelligente LED-Maschinenleuchten<br />

entwickelt. Grundlage für die<br />

strategische Zusammenarbeit beider Unternehmen<br />

ist ein 2012 geschlossener langfristiger<br />

Entwicklungs- und Liefervertrag.<br />

Mit den Maschinenleuchten aus der Familie<br />

PLD (Phoenix Lighting Devices) lässt<br />

sich die Beleuchtung beispielsweise über<br />

ein PLD-Kommunikationsmodul vollständig<br />

und auf kurzem Weg in die Steuerung<br />

von Maschinen integrieren.<br />

Die LEDs leuchten den Arbeitsbereich<br />

effizient und blendfrei aus, lassen sich kon-<br />

Wolfgang Keller, Leiter Business<br />

Unit Optoelektronische Systeme<br />

bei Jenoptik (li.) und Martin Müller,<br />

Leiter Business Unit I/O and<br />

Networks bei Phoenix Contact<br />

(re.), präsentieren das Ergebnis<br />

der Zusammenarbeit.<br />

tinuierlich dimmen oder im Stroboskopmodus<br />

betreiben sowie bei Bedarf hintereinander<br />

schalten. Die Leuchten mit der<br />

Schutzart IP67 eignen sich beispielsweise<br />

für die Integration in Maschinen der Elekt-<br />

ronikproduktion, Drucktechnik, Verpackung<br />

und Abfüllung sowie Holz-, Metallund<br />

Kunststoffverarbeitung.<br />

n<br />

infoDIREKT <br />

908iee0613<br />

B ild: Jenoptik<br />

Bridgelux und Future Electronics schließen Vertriebsabkommen<br />

Gemeinsam richtig heimleuchten<br />

Bild: Bridgelux<br />

Bild: Future Electronics<br />

Max Hong bekleidet<br />

die Position des<br />

Executive Vice<br />

President Sales und<br />

Marketing bei<br />

Bridgelux.<br />

Jamie Singerman ist<br />

als Corporate Vice<br />

President in dem<br />

Bereich Worldwide<br />

Future Lighting<br />

Solutions tätig.<br />

Das US-amerikanische Unternehmen<br />

Bridgelux hat ein weltweites Distributionsabkommen<br />

mit Future Electronics abgeschlossen.<br />

Im Rahmen dieser Vereinbarung<br />

wird der Future-Electronics-Geschäftsbereich<br />

für Beleuchtung, Future<br />

Lighting Solutions, die Entwicklungs- und<br />

Vertriebsunterstützung sowie Logistikdienstleistungen<br />

für das Bridgelux-Produktportfolio<br />

an LED-Produkten erbringen.<br />

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit<br />

mit einem globalen Partner, mit dessen<br />

Hilfe wir unsere Kontakte in den sich rapide<br />

entwickelnden Markt für LED-Beleuchtung<br />

ausdehnen können“, betont Max<br />

Hong, Executive Vice President Sales und<br />

Marketing bei Bridgelux. „Das Produktangebot<br />

von Bridgelux zielt auf den stark<br />

wachsenden Bedarf an hochwertigen,<br />

energieeffizienten internen und externen<br />

LED-Beleuchtungslösungen für den Handel,<br />

Gewerbe und Wohnbereich“, erklärt<br />

Jamie Singerman, Corporate Vice-President,<br />

Worldwide Future Lighting Solutions,<br />

und ergänzt: „Die Partnerschaft mit<br />

Bridgelux bietet Future Lighting Solutions<br />

Wachstumschancen durch den Zugang zu<br />

einer breiteren Kundenbasis.“<br />

n<br />

infoDIREKT <br />

228ejl0413<br />

RS Components und Philips Lumileds<br />

Mit Distribution durchstarten<br />

RS Components hat eine weltweite Distributionsvereinbarung<br />

mit Philips Lumileds<br />

geschlossen. Diese Partnerschaft ist Teil<br />

der jüngsten Initiative von Philips Lumileds<br />

zur Restrukturierung seiner Distributionskanäle.<br />

Den Rahmen hierfür bildet<br />

das strategische Ziel des LED-Lieferanten,<br />

die Kundenbasis durch Expansion in neuen<br />

Märkten dezidiert zu erweitern. Dabei<br />

ermöglicht der Distributor RS Components<br />

mit Firmensitz in Mörfelden / Walldorf<br />

den Leuchtendesignern einen schnellen<br />

Zugriff auf eine umfangreiche Produktpalette<br />

von anwendungsspezifischen LED-<br />

Lösungen. Die Produkte lassen sich über<br />

die RS-Components-Website sichten, selektieren<br />

und bestellen.<br />

n<br />

infoDIREKT <br />

238ejl0413<br />

Zumtobel übernimmt Tridonic<br />

Wirbel auf dem OLED-Markt<br />

Im Rahmen der Investition in OLED-Technik<br />

unterzeichnete Zumtobel am 17. Juli<br />

2013 einen Vertrag, dass es die gesamten<br />

Gesellschafteranteile des Joint-Venture-<br />

Unternehmens Ledon OLED Lighting<br />

übernimmt. Ab sofort firmiert Ledon<br />

OLED Lighting unter Tridonic Dresden.<br />

Der Firmensitz ist weiterhin in Dresden<br />

und die Geschäftsführer der Gesellschaft,<br />

die derzeit 11 Mitarbeiter beschäftigt, bleiben<br />

Jörg Amelung und Patrik Danz.<br />

Im Jahr 2009 gündete Zumtobel gemeinsam<br />

mit der Fraunhofer-Gesellschaft und<br />

einigen Fraunhofer Mitarbeitern Ledon<br />

OLED Lighting; das Unternehmen war organisatorisch<br />

in das Komponentengeschäft<br />

der Zumtobel Gruppe unter der Marke Tridonic<br />

eingebunden. Das Unternehmen<br />

verarbeitet OLED-Lichtquellen zu anwen-<br />

Das OLED-Modul Lureon Rep ist laut Tridonic,<br />

das derzeit weltweit leistungsstärkste<br />

OLED-Lichtmodul für die Beleuchtung.<br />

dungsreifen OLED-Modulen und realisiert<br />

die elektrische Integration, die elektronische<br />

Ansteuerung der OLED-Lichtquellen<br />

und optimiert die Lichtqualität. Zu Produkten<br />

gehört das Lureon Rep. Laut Tridonic<br />

handelt es sich um das leistungsstärkste<br />

OLED-Modul für die professionelle Beleuchtung.<br />

n<br />

infoDIREKT <br />

237ejl0413<br />

Bild: Tridonic<br />

6 <strong>elektronikJOURNAL</strong> 04/2013<br />

www.elektronikjournal.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!